- 0:23 h
- 1,49 km
- 13 m
- 9 m
- 97 m
- 113 m
- 16 m
- Start: Stiftskirche
- Ziel: Stiftskirche
629 nicht rostende silberne Stahlstifte markieren den etwa 1,5 km langen Rundgang durch die Herdecker Altstadt. Die Route führt Sie entlang von 25 lokalgeschichtlichen bedeutenden Sehenswürdigkeiten. Nummerierte Hinweistafeln an den Häusern erleichtern Ihnen die Orientierung und skizzieren Informationen und geschichtliche Hintergründe zu den einzelnen Örtlichkeiten.
Den Herdecker Altstadtbummel können Sie an einer beliebigen Stelle starten. Wir starten den Rundgang an der Stiftskirche und folgen der Route im Uhrzeigersinn. Die bedeutende Stellung des Stifts im ehemaligen Dorf Herdecke wird angesprochen. Sie wandern auf dem Jakobsweg. Muschelsteine im Boden, die Jakobssäule und ein Sandsteinrelief kennzeichnen eine Route, die am Standort der ehemaligen Pilgerherberge vorbeiführt. Die Plätze auf denen vom Mittelalter bis in die Neuzeit der Kornmarkt stattfand, liegen an Ihrem Rundweg. Sie besuchen die Orte, an denen Brauer, Wirte, Tuchmacher, Färber und Lohgerber gelebt und gearbeitet haben.
Weitere Informationen zum Altstadtbummel und den Sehenswürdigkeiten erhalten Sie in der durch den Lions Club herausgegebenen Broschüre "Historischer Herdecker Altstadtbummel". Die Broschüre ist für 2,00 € in der Buchhandlung Thalia, im HeimatPunkt und in der Touristinfo erhältlich.
Für den historischen Bummel sollten Sie sich 1-2 Stunden Zeit nehmen.
Den Herdecker Altstadtbummel können Sie an einer beliebigen Stelle starten. Wir starten den Rundgang an der Stiftskirche und folgen der Route im Uhrzeigersinn. Die bedeutende Stellung des Stifts im ehemaligen Dorf Herdecke wird angesprochen. Sie wandern auf dem Jakobsweg. Muschelsteine im Boden, die Jakobssäule und ein Sandsteinrelief kennzeichnen eine Route, die am Standort der ehemaligen Pilgerherberge vorbeiführt. Die Plätze auf denen vom Mittelalter bis in die Neuzeit der Kornmarkt stattfand, liegen an Ihrem Rundweg. Sie besuchen die Orte, an denen Brauer, Wirte, Tuchmacher, Färber und Lohgerber gelebt und gearbeitet haben.
Weitere Informationen zum Altstadtbummel und den Sehenswürdigkeiten erhalten Sie in der durch den Lions Club herausgegebenen Broschüre "Historischer Herdecker Altstadtbummel". Die Broschüre ist für 2,00 € in der Buchhandlung Thalia, im HeimatPunkt und in der Touristinfo erhältlich.
Für den historischen Bummel sollten Sie sich 1-2 Stunden Zeit nehmen.
Gut zu wissen
Beste Jahreszeit
geeignet
wetterabhängig
Toureigenschaften
Beschilderung
Einkehrmöglichkeit
Familienfreundlich
Gute Anbindung an ÖPNV
Kinderwagentauglich
Kulturell interessant
Rundweg
Tour mit Hund
Unterkunftsmöglichkeit
Wintertauglich
Anreise & Parken
Anfahrt mit der Bahn:
Zielbahnhof Herdecke, Bahnhofstraße rechts Richtung Altstadt (Rathaus) gehen (ca. 300m)
Anfahrt mit dem Auto:
A1 Abfahrt Hagn-West, B54 Herdecke, hinter der Ruhrbrücke Abfahrt Herdecke Zentrum
A45 Abfahrt Dortmund-Süd, B54 Herdecke, vor Ruhrbrücke Abfahrt Herdecke Zentrum
Zielbahnhof Herdecke, Bahnhofstraße rechts Richtung Altstadt (Rathaus) gehen (ca. 300m)
Anfahrt mit dem Auto:
A1 Abfahrt Hagn-West, B54 Herdecke, hinter der Ruhrbrücke Abfahrt Herdecke Zentrum
A45 Abfahrt Dortmund-Süd, B54 Herdecke, vor Ruhrbrücke Abfahrt Herdecke Zentrum
Parkmöglichkeiten:
Parkplatz Mühlencenter (Mühlenstraße, 2 Std. mit Parkscheibe)
Stadtquartier Ruhraue (Mühlenstraße, Parkscheinautomat)
Parkplatz/Parkhaus Sparkasse/Aldi (Goethestraße, werktags1 Std. mit Parkscheibe, z.T. unbefristet)
Freizeitzentrum Bleichstein (Hengsteyseestraße, kostenfrei)
Parkplatz Mühlencenter (Mühlenstraße, 2 Std. mit Parkscheibe)
Stadtquartier Ruhraue (Mühlenstraße, Parkscheinautomat)
Parkplatz/Parkhaus Sparkasse/Aldi (Goethestraße, werktags1 Std. mit Parkscheibe, z.T. unbefristet)
Freizeitzentrum Bleichstein (Hengsteyseestraße, kostenfrei)
Ansprechpartner:in
Autor:in
Organisation
Stadt Herdecke
58313 Herdecke
In der Nähe