Wie erfolgt die Anreise?
GPX Datei herunterladen
- 1:05 h
- 4,16 km
- 63 m
- 63 m
- 377 m
- 440 m
- 63 m
- Start: Parkplatz am Schloß Jößnitz
- Ziel: Parkplatz am Schloß Jößnitz
Der Start des Wanderweges befindet sich am Parkplatz unterhalb des Jößnitzer Schloßes. Dieses ist ein örtlich bedeutendes Denkmal, das von allen Richtungen bestens sichtbar ist. Genau betrachtet ist es das Jägerhaus des ehemaligen Schlosses, welches 1860 nach einem Großbrand abgerissen werden musste.
Danach führt der Weg an der Reitanlage des Reit- und Fahrverein Jößnitz e.V. vorbei, zu dem in seiner äußeren Form ältesten Gebäude von Jößnitz - dem Umgebindehaus in der Grünen Gasse 4. Es wurde in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts errichtet und steht unter Denkmalschutz. Heute kann man hier in der Pension "Vogtland mit Herz", in rustikalen Zimmern und im großen Garten, das besondere Flair genießen - Landurlaub pur.
Danach wird der Jößnitzer Dorfplatz passiert, das Zentrum im alten Dorf. Hier gibt es eine Ruhezone mit Brunnen.
Über die Röttiser Straße gelangt man zur Intarsienstube Sigmar Zahn, eine Galerie und Schauwerkstatt (nach Voranmeldung zu besichtigen).
Vom Rundweg um den Warthübel aus gibt es im weiteren Verlauf einen wunderbaren Blick über die vogtländische Hügellandschaft. Der Julius-Mosen-Turm an der Talsperre Pöhl, der Kuhberg bei Netzschkau und die Syrauer Windmühle sind auf dem Weg um den Warthübel in der Ferne sichtbar. Bei klarer Sicht ist der Auersberg im Erzgebirge am Horizont zu erkennen.
Dem Weg folgend wird über die Lange Gasse das Kirchgebiet im alten Dorf erreicht.
Die Kirche, eine Radwegkirche, mit einigen sehenswerten Kostbarkeiten, wie zum Beispiel einem konvexen Tafelbild aus der Werkstatt Lucas Cranach d.Ä. kann von Ostern bis Oktober (Reformationstag) besichtigt werden.
Über die schmale Kirchgasse führt die Route zur Bahnhofstraße weiter, zur Brücke über den Kaltenbach und danach zum Kauschwitzer Weg 4.
Hier steht eines der ältesten Häuser im Ort, das Umgebindehaus “Ilse“. Es ist ein Ort der Begegnung mit Kursen, Kleinkunst, Lesungen und Stubenmusik.
Die Runde wird mit einem Gang zum Jößnitzer Schloßpark vollendet. Hier steht gleich am Eingang eine Informationstafel über Künstler, die im Ort lebten oder die sich von Jößnitz in ihren Werken inspirieren ließen.
Im Park selbst gibt es neben dem Teich mit Springbrunnen, dem Kneipptretbecken, eine Schutzhütte einen Kinderspielplatz und gute Möglichkeiten zur Entspannung nach der erlebnisreichen Wanderung.
Der Parkweg führt zurück zum Parkplatz am Schloß. Hier lädt der Hofladen am Schlossgut zu einer Rast mit mit frischen und biologisch hergestellten Waren ein.
Wegpunkte
Gut zu wissen
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Parkplatz am Schloß - Schloßstraße - Grüne Gasse - Bahnhofstraße - Röttiser Straße - Feldstraße - Auf der Warte - entlang der Felder - Lange Gasse - Krumme Gasse - Treppensteig - An der Kirche - Kirchgasse - Bahnhofstraße - Kauschwitzer Weg - Bahnhofstraße - Schloßpark - Parkweg - Schloßstraße - Parkplatz am Schloß
Toureigenschaften
Einkehrmöglichkeit
Kulturell interessant
Rundweg
Anreise & Parken
Mit der Vogtlandbahn erreichen Sie Jössnitz ebenso wie mit dem Regionalbus. Informationen zu Fahrzeiten und -preisen erhalten Sie bei der Tourismus- und Verkehrszentrale Vogtland unter www.vogtlandauskunft.de sowie telefonisch unter 03744 / 19449
Autor:in
Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH
Organisation
Vogtland - Sinfonie der Natur
Tipp des Autors
Tipp für eine Rast:
Hofladen am Schlossgut Jößnitz (Imbiss), Schloßstraße 6, Tel.: 03741 - 521695
Infotafeln entlang des Weges mit weiterführenden Informationen: Schloß Jößnitz, Pension "Vogtland mit Herz", Haus "Ilse", Alte Mühle
In der Nähe