Wie erfolgt die Anreise?
- 0:30 h
- 6,76 km
- 16 m
- 44 m
- 322 m
- 363 m
- 41 m
- Start: Parkplatz an der B516 kurz vor dem Abzweig nach Scharfenberg
- Ziel: östlich von Rüthen
Nachdem die Möhne im letzten Jahrhundert begradigt, an den Talrand verlegt und ihre Aue entwässert worden war, wurden nun im Rahmen eines europäischen Naturschutzprojektes Teile des Ober- und Mittellaufes wieder renaturiert. Der Oberlauf der Möhne präsentiert sich nun mit Schotterbänken, tiefen Kolken, Steilwänden und dem typischen, geschlängelten Verlauf. Hier leben Eisvögel und Wasseramseln und manchmal kann man auch Schwarzstörche beobachten. Im Frühjahr und Sommer lockt der Blütenreichtum von Schlangen-Wiesenknöterich, Mädesüß und anderen Arten viele Insekten an.
Gut zu wissen
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Möhnetalradweg auf einer Länge von ca. 25 Kilometern durch das gesamte Möhnetal bis hin zum Möhnesee und bietet schöne Ausblicke auf das Gewässer und die umgebenden Auenflächen.
Im Bereich Heidberg, ca. fünf Kilometer oberhalb von Rüthen, befinden sich zwei Aussichtspunkte, die mit Sitzbänken und Infotafeln sowohl zum Ausruhen als auch zum Genießen der Möhneaue einladen.
An den Parkplatz schließt sich ein kleiner aber empfehlenswerter Rundweg mit einer Länge von rund zwei Kilometern
an, vom dem aus man viele der im Rahmen des LIFE-Projektes durchgeführten Renaturierungsmaßnahmen betrachten kann.
Toureigenschaften
Einkehrmöglichkeit
Ausrüstung
Anreise & Parken
GPS (UTM): 32 U 468729, 5699487
Google-Koordinaten: 51.445700, 8.549627
Weitere Infos / Links
an der Möhne.
Mit Brilon und Rüthen befinden sich zwei attraktive Städte mit zum Teil mittelalterlichen Stadtkernen in unmittelbarer Nähe.
Wer eine etwas längere Fahrradtour plant, findet in dem etwa 25 Kilometer entfernten Möhnesee ein Ziel mit verschiedenen
Freizeitangeboten.
Autor:in
Natalia Jaworski
Organisation
Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.V
In der Nähe