- 4:30 h
- 13,40 km
- 17 m
- 12 m
- 13 m
- 36 m
- 23 m
- Start: 27432 Basdahl, Parkplatz Hotel-Restaurant Kluster Hof, B 74 - Bremervörder Str. 50 (Startpunkt 1)
- Ziel: 27432 Basdahl, Parkplatz Hotel-Restaurant Kluster Hof, B 74 - Bremervörder Str. 50 (Startpunkt 1)
Der NORDPFAD führt durch stille Wälder und Bachniederungen einer weitgehend unberührten Landschaft, deren vielfältiger Wechsel einen ganz besonderen landschaftlichen Reiz ausmacht. Gleich zwei Wiesenbäche, die Lune und Geeste, entspringen hier und münden später als stattliche Flüsse in die Weser. Eine Wanderung, die einem den Alltag vergessen lässt!
Gut zu wissen
Wegebeläge
Asphalt
Beste Jahreszeit
geeignet
wetterabhängig
Wegbeschreibung
Start dieser flach-weiten Wanderung ist das an der B 71 liegende Hotel-Restaurant Kluster Hof in Basdahl-Kluste. Über einen 550 m langen Zuweg gelangen wir zum Hundesegen, wo unsere Rundwanderung beginnt.
Wir folgen dem festen Weg und wandern am Waldrand Hölzerbruch entlang. Nach 1,5 km lädt der Rastplatz Hohes Moor zu einer Pause ein. Von dort gehen wir durch Baumalleen und eine offene Landschaft bis wir zum Sünderwalder Weg gelangen. Hier ist der Rand der Ortschaft Hipstedt erreicht, wo sich unser nächstes Ziel, der Rastplatz Hipstedt, befindet. Wer möchte, kann einen 400 m kurzen Abstecher in das Dorf unternehmen und das Wildgehege mit kleinem Streichelzoo des rustikal gemütlichen Hof-Cafés „Sauhütte“ besuchen. Am Wochenende und nach Voranmeldung kann man hier gemütlich einkehren.
Der Hauptweg führt uns weiter zum Forst Malse mit seinem lichtdurchfluteten Laub- und Nadelbaumbestand. Wir folgen der Straße bis zu einem alleinstehenden Haus. Wir halten uns rechts und biegen gleich wieder links in den unscheinbaren Weg ein, der uns am Haus vorbeiführt und auf einem Wiesenweg in den Wald führt. Der östliche Teil der Malse zählt zum gleichnamigen Naturschutz- und Fauna-Flora-Habitat-Gebiet. Es stellt ein Eldorado für seltene Vogelarten, wie u.a. dem Schwarzspecht und die verschiedensten Greifvögel dar. Auf naturnahen Wald- und breiten Forstwegen durchwandern wir den Wald bis zu einer kleinen Ansiedlung, wo wir uns im Nachbarlandkreis Cuxhaven befinden. Von dort verläuft der Nordpfad auf einem ehemaligen Holzbohlenweg, auch „Knüppeldamm“ genannt, 1,2 km in Richtung Süden. Ihr könnt hier zum Teil die Bohlen als "altes Befestigungsmaterial" für den Weg erkennen.
Allmählich ändert sich die Landschaft und der Wald geht in Grünland über.
An der nächsten Kreuzung biegen wir links in den Basdahler Weg ein und erreichen den ehemaligen Skulpturen- und Landschaftsgarten "Blaue Leiter". Umgeben von Wäldern, Sümpfen und Mooren hat die Natur hier eindeutig Vorfahrt. Pflanzen können sich natürlich ausbreiten und dienen als Nahrungsquelle für Tiere, die in den verschieden angelegten Lebensräumen ein Quartier gefunden haben. Ersonnen, gestaltet und betrieben wurde die Blauer Leiter viele Jahre von dem Tierarzt und Journalist Dr. Hans-Joachim Andres, der im Mai 2022 verstarb. Durch die kreative Symbiose aus Naturgarten, blauen Kunstobjekten und einer Kunstgalerie im Haus entstand ein Ort der Begegnung, in dem Dr. Andres viele Naturvorträge, -seminare und -exkursionen durchführte. Sein Ansinnen war es den Blick der Menschen für die Einzigartigkeit und Schönheit von Pflanzen und Tieren zu schärfen. Er beschrieb die Blauer Leiter wie folgt: "Sie soll für alle Menschen eine Aufforderung sein, einmal hinaufzuklettern und über den Tellerrand der Alltäglichkeiten nach neuen Horizonten Ausschau zu halten." Der ehemalige Kunst- und Skulpturengarten kann vom Weg aus betrachtet werden. Der Rastplatz in 100 Metern Entfernung bietet Gelegenheit für eine schöne Pause.
Nach einer Rast geht es auf einem naturnahen Wiesenweg weiter, wo wir auf die "kleine" Lune treffen. Der kleine Bach entspringt, wie die Geeste, in der Nähe des Wanderweges. Beide münden später nach rund 40 Kilometer bei Bremerhaven in die Weser. Wir überqueren den Bach und wandern durch die weite und stille Wiesenlandschaft. In der Ferne erstreckt sich unauffällig der Sieversberg. Der ca. 500 Meter lange Abstecher zum urgeschichtlichen Grabhügel Sieversberg lohnt sich im Winter, denn dann kann man problemlos das Grabhügel finden von wo man man einen tollen Blick auf die weite Geestlandschaft hat. Der folgende naturnahe Hauptweg führt durch Wälder und weites Grünland zum Dircks Bruch. Nach 700 Metern kommt zu einem weiteren Rastplatz, wo es auch ein "Baumtelefon" gibt. Vielleicht findet Ihr ja heraus, wie es funktioniert.
Auf der letzten Etappe wandern wir erneut durch den Wald. Wer die Stille des Hölzerbruches genießt, kann auch das ein oder andere Wild entdecken. Wenig später erreichen wir den malerischen Klustebach und überqueren diesen mäandrierenden Bach über einen kleinen Holzsteg. Hier befindet sich ein 2024 neu errichteter Wander-Rastplatz. Auf naturnahen und festen Wegen gelangen wir schließlich zum Hundesegen und von dort zurück zum Kluster Hof, der zu einer wohlverdienten Einkehr einlädt.
Vernetzung mit anderen NORDPFADEN:
Ein Zuweg (4,5 km) führt vom Rastplatz Hipstedt zum Startpunkt 2 des NORDPFADES Hinzel.
Störungsmeldungen
Vor Ihrer Wanderung sollten Sie sich auf www.nordpfade.de über mögliche Umleitungen und Wegstörungen informieren, die beispielsweise durch Hochwasser, Sturmschäden oder Forstarbeiten auftreten können.
Wir folgen dem festen Weg und wandern am Waldrand Hölzerbruch entlang. Nach 1,5 km lädt der Rastplatz Hohes Moor zu einer Pause ein. Von dort gehen wir durch Baumalleen und eine offene Landschaft bis wir zum Sünderwalder Weg gelangen. Hier ist der Rand der Ortschaft Hipstedt erreicht, wo sich unser nächstes Ziel, der Rastplatz Hipstedt, befindet. Wer möchte, kann einen 400 m kurzen Abstecher in das Dorf unternehmen und das Wildgehege mit kleinem Streichelzoo des rustikal gemütlichen Hof-Cafés „Sauhütte“ besuchen. Am Wochenende und nach Voranmeldung kann man hier gemütlich einkehren.
Der Hauptweg führt uns weiter zum Forst Malse mit seinem lichtdurchfluteten Laub- und Nadelbaumbestand. Wir folgen der Straße bis zu einem alleinstehenden Haus. Wir halten uns rechts und biegen gleich wieder links in den unscheinbaren Weg ein, der uns am Haus vorbeiführt und auf einem Wiesenweg in den Wald führt. Der östliche Teil der Malse zählt zum gleichnamigen Naturschutz- und Fauna-Flora-Habitat-Gebiet. Es stellt ein Eldorado für seltene Vogelarten, wie u.a. dem Schwarzspecht und die verschiedensten Greifvögel dar. Auf naturnahen Wald- und breiten Forstwegen durchwandern wir den Wald bis zu einer kleinen Ansiedlung, wo wir uns im Nachbarlandkreis Cuxhaven befinden. Von dort verläuft der Nordpfad auf einem ehemaligen Holzbohlenweg, auch „Knüppeldamm“ genannt, 1,2 km in Richtung Süden. Ihr könnt hier zum Teil die Bohlen als "altes Befestigungsmaterial" für den Weg erkennen.
Allmählich ändert sich die Landschaft und der Wald geht in Grünland über.
An der nächsten Kreuzung biegen wir links in den Basdahler Weg ein und erreichen den ehemaligen Skulpturen- und Landschaftsgarten "Blaue Leiter". Umgeben von Wäldern, Sümpfen und Mooren hat die Natur hier eindeutig Vorfahrt. Pflanzen können sich natürlich ausbreiten und dienen als Nahrungsquelle für Tiere, die in den verschieden angelegten Lebensräumen ein Quartier gefunden haben. Ersonnen, gestaltet und betrieben wurde die Blauer Leiter viele Jahre von dem Tierarzt und Journalist Dr. Hans-Joachim Andres, der im Mai 2022 verstarb. Durch die kreative Symbiose aus Naturgarten, blauen Kunstobjekten und einer Kunstgalerie im Haus entstand ein Ort der Begegnung, in dem Dr. Andres viele Naturvorträge, -seminare und -exkursionen durchführte. Sein Ansinnen war es den Blick der Menschen für die Einzigartigkeit und Schönheit von Pflanzen und Tieren zu schärfen. Er beschrieb die Blauer Leiter wie folgt: "Sie soll für alle Menschen eine Aufforderung sein, einmal hinaufzuklettern und über den Tellerrand der Alltäglichkeiten nach neuen Horizonten Ausschau zu halten." Der ehemalige Kunst- und Skulpturengarten kann vom Weg aus betrachtet werden. Der Rastplatz in 100 Metern Entfernung bietet Gelegenheit für eine schöne Pause.
Nach einer Rast geht es auf einem naturnahen Wiesenweg weiter, wo wir auf die "kleine" Lune treffen. Der kleine Bach entspringt, wie die Geeste, in der Nähe des Wanderweges. Beide münden später nach rund 40 Kilometer bei Bremerhaven in die Weser. Wir überqueren den Bach und wandern durch die weite und stille Wiesenlandschaft. In der Ferne erstreckt sich unauffällig der Sieversberg. Der ca. 500 Meter lange Abstecher zum urgeschichtlichen Grabhügel Sieversberg lohnt sich im Winter, denn dann kann man problemlos das Grabhügel finden von wo man man einen tollen Blick auf die weite Geestlandschaft hat. Der folgende naturnahe Hauptweg führt durch Wälder und weites Grünland zum Dircks Bruch. Nach 700 Metern kommt zu einem weiteren Rastplatz, wo es auch ein "Baumtelefon" gibt. Vielleicht findet Ihr ja heraus, wie es funktioniert.
Auf der letzten Etappe wandern wir erneut durch den Wald. Wer die Stille des Hölzerbruches genießt, kann auch das ein oder andere Wild entdecken. Wenig später erreichen wir den malerischen Klustebach und überqueren diesen mäandrierenden Bach über einen kleinen Holzsteg. Hier befindet sich ein 2024 neu errichteter Wander-Rastplatz. Auf naturnahen und festen Wegen gelangen wir schließlich zum Hundesegen und von dort zurück zum Kluster Hof, der zu einer wohlverdienten Einkehr einlädt.
Vernetzung mit anderen NORDPFADEN:
Ein Zuweg (4,5 km) führt vom Rastplatz Hipstedt zum Startpunkt 2 des NORDPFADES Hinzel.
Störungsmeldungen
Vor Ihrer Wanderung sollten Sie sich auf www.nordpfade.de über mögliche Umleitungen und Wegstörungen informieren, die beispielsweise durch Hochwasser, Sturmschäden oder Forstarbeiten auftreten können.
Toureigenschaften
Beschilderung
Einkehrmöglichkeit
Gute Anbindung an ÖPNV
Kulturell interessant
Tour mit Hund
Unterkunftsmöglichkeit
Wintertauglich
Anreise & Parken
Von den Autobahn A1 bzw. A27 sind es jeweils rund 60 Minuten bis zu den Startpunkten, an denen sich jeweils eine Infotafel und eine Möglichkeit zum Parken befinden.
- Startpunkt 1: 27432 Basdahl, Parkplatz Hotel-Restaurant Kluster Hof, B 71 Bremervörder Straße 50, etwa 550 m vom NORDPFAD entfernt
- Startpunkt 2: 27432 Hipstedt, Rastplatz Hipstedt, In de Hörn
Am NORDPFAD stehen zwei Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Die jeweiligen Startpunkte sind ebenfalls dort zu finden.
- Parkplatz 1: 27432 Basdahl, Parkplatz Hotel-Restaurant Kluster Hof, B 71 Bremervörder Straße 50, etwa 550 m vom NORDPFAD entfernt
- Parkplatz 2: 27432 Hipstedt, Rastplatz Hipstedt, In de Hörn
Bahn „EVB“: verkehrt täglich zwischen Bremerhaven, Bremervörde und Buxtehude, von Buxtehude führt eine S-Bahn weiter nach Hamburg
NORDPFAD-Bahnhof: Heinschenwalde (2,8 km vom S2 des NORDPFADES entfernt)
Nähere Infos: www.evb-elbe-weser.de
Bahn „Moorexpress“: verkehrt von Mai bis Oktober, Sa., So und feiertags zwischen Bremen und Stade
NORDPFAD-Bahnhof: Basdahl-Kluste, Kluster Hof (400 m vom S1 des NORDPFADES entfernt)
Nähere Infos:www.moorexpress.de
Buslinie 640: verkehrt Mo.-Sa. zwischen Osterholz-Scharmbeck und Bremervörde, in Osterholz-Scharmbeck besteht Anschluss an die Regio-S-Bahn nach Bremen und Bremerhaven
NORDPFAD-Haltestelle: Basdahl Mitte, an der B71 (2,0 km vom S1 des NORDPFADES entfernt) oder Basdahl Bahnhof(200 m vom S2 des NORDPFADES) entfernt
Nähere Infos: www.vnn.de
NORDPFAD-Bahnhof: Heinschenwalde (2,8 km vom S2 des NORDPFADES entfernt)
Nähere Infos: www.evb-elbe-weser.de
Bahn „Moorexpress“: verkehrt von Mai bis Oktober, Sa., So und feiertags zwischen Bremen und Stade
NORDPFAD-Bahnhof: Basdahl-Kluste, Kluster Hof (400 m vom S1 des NORDPFADES entfernt)
Nähere Infos:www.moorexpress.de
Buslinie 640: verkehrt Mo.-Sa. zwischen Osterholz-Scharmbeck und Bremervörde, in Osterholz-Scharmbeck besteht Anschluss an die Regio-S-Bahn nach Bremen und Bremerhaven
NORDPFAD-Haltestelle: Basdahl Mitte, an der B71 (2,0 km vom S1 des NORDPFADES entfernt) oder Basdahl Bahnhof(200 m vom S2 des NORDPFADES) entfernt
Nähere Infos: www.vnn.de
Weitere Infos / Links
Komoot
In der bekannten Outdoor-App haben wir alle 24 Rundwanderwege in einer eigenen NORDPFADE-Collection zusammengestellt. Die Touren sind auch im Portal unter der Region "Nördliche Heide" zu finden.
Noch nicht auf Komoot?
Für Neukunden gibt es einen kostenfreien Gutschein-Code. Der Code lautet ROW und kann über "Gutscheinn einlösen" auf komoot.de/g oder unter dem Link https://komoot.com/de-de/g?code=ROW eingelöst werden.
In der bekannten Outdoor-App haben wir alle 24 Rundwanderwege in einer eigenen NORDPFADE-Collection zusammengestellt. Die Touren sind auch im Portal unter der Region "Nördliche Heide" zu finden.
Noch nicht auf Komoot?
Für Neukunden gibt es einen kostenfreien Gutschein-Code. Der Code lautet ROW und kann über "Gutscheinn einlösen" auf komoot.de/g oder unter dem Link https://komoot.com/de-de/g?code=ROW eingelöst werden.
Literatur
Die folgenden Prospekte sind kostenfrei in den örtlichen Touristinfos und unter Prospektbestellung erhältlich. Dort stehen sie auch als Download zur Verfügung.
- NORDPFADE-Tourenbegleiter
Die kleine Broschüre enthält alles Wissenswerte zur Wanderregion. - NORDPFADE-Übersichtskarte
Das handliche Faltblatt ist die kleine Planungsgrundlage für Umweltbewusste. - NORDPFADE-Wanderpass
Die stempelfreie Variante für Sammler.
- Meine NORDPFADE
Oder: "Es muss ja nicht immer der Jakobsweg sein!"
Ansprechpartner:in
Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V.
- Ihr Ansprechpartner für die NORDPFADE und die Region
Harburger Straße 59
27356 Rotenburg (Wümme)
Autor:in
Ansprechpartner für Urlaub und Freizeit: Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V.
Lizenz (Stammdaten)
Ansprechpartner für Urlaub und Freizeit: Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V.
Tipp des Autors
Social Media
In der Nähe