Premiumweg P25 Kleinalmerode

GPX

PDF

Merken

13,00 km lang
Rundweg
Schwierigkeit: mittel
Wandern
  • 3:45 h
  • 13,00 km
  • 341 m

Der vom Deutschen Wanderinstitut zertifizierte Rundwanderweg um Kleinalmerode im Kirschenland Witzenhausen führt durch abwechslungsreiche Kulturlandschaft mit geologischen Besonderheiten.

Der Premiumweg P25 Kleinalmerode verläuft rund um das gleichnamige Dorf und überschreitet die Grenze zwischen Hessen und Niedersachsen. Eine ganze Reihe von Grenzsteinen von 1838 markieren die ehemalige Grenze zwischen dem Königreich Hannover und dem Kurfürstentum Hessen Cassel (Kurhessen), einige sieht man direkt am Premiumweg. Kleinalmerode wurde 1227 erstmalig als Almerot erwähnt. Es ist anerkannter Erholungsort und liegt am Rande des Kaufunger Waldes. Der Premiumweg verläuft überwiegend im Offenland durch eine abwechslungsreiche Kulturlandschaft und bietet immer wieder herrliche Ausblicke. Unter anderem von der höchstgelegenen Kirschenplantage an der Klippstätte.
Die geologischen Strukturen des Weges sind vom Buntsandstein und Kalkgesteinen des Zechsteins geprägt Durch Auslaugung von Gips- und Salzeinlagerungen neigt der Zechstein zur Verkarstung. Dolinen (Erdfälle) entstehen oder ein Bachlauf verschwindet in unterirdischen Höhlungen. Diese Phänomene werden am Verlorenen Bach und am Buchholzfelsen sichtbar.
Die Nonnen vom Zisterzienserinnenkloster Mariengarten gaben dem hannoverschen Wald um Kleinalmerode ihren Namen. Im Gegensatz zu den umliegenden „Gemeinwäldern“ gaben die Nonnen auf ihren Wald besonders acht. Dadurch hieß der hannoversche Wald um Kleinalmerode „Nonnenholz“. Nonnenholz heißt bis heute auch der Forstamtsbezirk mit dem idyllisch gelegenen Forstamt am Rande des niedersächsischen Waldes. Da der Revierförster Hermann nach der Grenzziehung des Königreichs Hannover ab 1833 sich über seine unkomfortable Wohnsituation mit seinem „Junggesellendasein“ im hessischen Kleinalmerode beschwerte, wurde in 1843 das Forstamt am Rande des hannoverschen Grenzgebietes errichtet. Auch heute hat der Revierförster noch seinen Sitz in dem etwa ein Kilometer vom Ort entfernt gelegenen Forsthaus.

Mehr Kilometer: Der P25 ist direkt mit dem Premiumweg P9 Wacholderpfad Roßbach und dem Kirschwanderweg 4 verbunden, so lassen sich die Wege kombinieren. 
Weniger Kilometer: Über die markierte Abkürzung oder den Kirschwanderweg 4 lässt sich der P25 auf mehrere kurze Wanderungen aufteilen.

Gut zu wissen

Toureigenschaften

  • Einkehrmöglichkeit

  • Familienfreundlich

  • Rundweg

Ansprechpartner:in

Geo-Naturpark Frau-Holle-Land
Klosterfreiheit 34 A
37290 Meißner

Autor:in

Geo-Naturpark Frau-Holle-Land
Klosterfreiheit 34 A
37290 Meißner

Organisation

Geo-Naturpark Frau-Holle-Land

Lizenz (Stammdaten)

Geo-Naturpark Frau-Holle-Land
Lizenz: Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

In der Nähe