- 5:00 h
- 15,00 km
- 414 m
Auf seiner Route streift der P7 viele bemerkenswerte Plätze, wie zum Beispiel das sogenannte Brautbett, ein großer Stein, der dem Volksglauben nach durch zauberhafte Berührungen jungen Mädchen innerhalb Jahresfrist einen Mann bringen soll, den Joggeli-Brunnen mit Rastplatz an der Quelle des Dohlsbaches, den Hindenburg-Gedenkstein und den Dolomitkalkfelsen Otterbachstein, ein Erosionsrelikt der Zechsteinablagerungen, die einst das Werra-Grauwackengebirge überdeckt haben. Vom Aussichtspunkt Meißnerblick schauen Sie mit einer Lindengruppe im Rücken auf die Gemarkung Orferode und das reizvolle Panorama des Hohen Meißners. Sie sollten unbedingt die historische Wallanlage Römerlager und die Hügelgräber in Ihre Tagestour mit einbeziehen, der Wald scheint dort verwunschen. Beide sind direkt am P7 auf einem zusätzlichen Rundweg von 1 km Länge zu erreichen. Auf bequemem Weg wandern Sie am Ufer der Bruchteiche entlang. Im Wald am Aussichtspunkt Rabenstein, wo 1719 eine Hinrichtung stattfand, können Sie mit Blick ins Werratal verweilen.
Mehr Kilometer: Über die markierten Verbindungswege zum Premiumweg P2 Frankershäuser Karst und dem P23 Höllental (über Orferode) lässt sich die Wandertour erweitern. Außerdem erweitert der Rundweg 1 den P7 um ca. 1 km.
Weniger Kilometer: Über den markierten Rundweg 17 lässt sich der P7 gut abkürzen.
Achtung: Der Wegeverlauf weicht bei Orferode vom in unserer Geo-Naturpark-App hinterlegtem Track etwas ab.
Gut zu wissen
Toureigenschaften
Einkehrmöglichkeit
Rundweg
Ansprechpartner:in
Geo-Naturpark Frau-Holle-Land
Autor:in
Geo-Naturpark Frau-Holle-Land
Organisation
Geo-Naturpark Frau-Holle-Land
Lizenz (Stammdaten)
Geo-Naturpark Frau-Holle-Land
In der Nähe