- Fotos & Karte
Wie erfolgt die Anreise?
- Beschreibung
- Gut zu wissen
- In der Nähe
GPX Datei herunterladen
- 1:25 h
- 18,43 km
- 108 m
- 107 m
- 152 m
- 213 m
- 61 m
- Start: Gerberstraße Bautzen, nördlicher Altstadtrand
- Ziel: Altstadt Bautzen
Auf der recht bequemen und familientauglichen Tour hält man sich an das Logo des Spreeradweges. Sie führt erst nördlich aus Bautzens Altstadt heraus, nach dem Neubaugebiet dann südlich und östlich an Bautzens Stausee entlang. Am Vorstau, auf die Autobahnbrücke zu, liegt ein alter prähistorischer Kultplatz, wo Feuersteine gewonnen wurden und der sorbische Abgott Flinz gestanden haben soll.
Nach der kleinen Staumauer mit Naturlehrpfad lohnt ein Halt am Gottlobsberg: ein kleiner Fußweg führt auf den Denkmalshügel, wo sich neben einem Blick auf Niedergurig Denkmäler für Luther und die Gefallenen des Weltkrieges befinden. Eine nahe Rastmöglichkeit bietet Blick- und Sitzgelegenheiten. Aber wir wollten ja noch ein Stück weiter ...
Ein guter Verweilort ist das Ziel, die ehrwürdige Rieseneiche am Großen Ziegelteich. Es reichen kaum 8 Personen, sich an den Händen haltend, um sie umfassen. Man nimmt den selben Weg wieder zurück, macht vielleicht noch einmal Halt an der Strandpromenade.
Gut zu wissen
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Wir radeln von Bautzens Zentrum auf die Gerberstraße, folgen unten am Fluß der Ausschilderung Spreeradweg, passieren die Frankfurt, die Talstraße, erreichen die Bautzener JVA ("Gelbes Elend" früher im Volksmund). Es geht Richtung Neubaugebiet Gesundbrunnen, was wir zügig durchradeln, uns immer etwas links halten. Wir achten auf die Symbole von Spreeradweg (Quelle, Berg und Brandenburger Tor) sowie Stauseerundweg (blaue Elipse in gelbem Rechteck).
Der Weg führt nach Unterquerung der Autobahn bald schon vorbei am Campingplatz in Strandnähe weiter in östlicher Richtung, biegt dann links ab, um ans dicht bewachsene Ostufer der Talsperre zu gelangen. Von der Burker Straße links kann man zum kleinen Staudamm. Der Dammweg ist mit einem Tor gesichert, das manchmal verschlossen ist. Für diesen Fall biegt man einen Weg später links ab und folgt man einfach weiter dem offiziellen Spreeradweg, der über "Am Staudamm" verläuft. Ansonsten kommen alsbald die kleine Staumauer, weiter dann links Gebäude der Talsperrenmeisterei, in deren Nähe auch ein Picknick-Platz und der kleine Gottlobsberg zu finden sind.
Von da nehmen wir den Weg nach rechts auf die Bundesstraße 156 zu, an der wir kurz nordwestlich ein Stück entlang müssen, bevor die Lücke in der Leitplanke rechts zu den Teichen führt. Nach der Rieseneiche nehmen wir weiter den Weg nördlich an den Teichen entlang, bis wir auf den Spreeradweg treffen, biegen dann links auf ihn nach Niedergurig und Bautzen ab - radeln ihn wieder gemütlich zurück in die Stadt.
Toureigenschaften
Einkehrmöglichkeit
Kulturell interessant
Rundweg
Ausrüstung
Anreise & Parken
mit der Bahn aus Richtung Dresden oder Görlitz
mit dem Auto BAB 4, Abfahrt Bautzen West oder Bautzen Ost
Touristik-Parkplatz Schliebenstraße
Touristik-Parkplatz Schützenplatz
mit der Bahn aus Richtung Dresden oder Görlitz
mit dem Auto BAB 4, Abfahrt Bautzen West oder Bautzen Ost
Weitere Infos / Links
Literatur
Flyer Radeln in und um Bautzen
Autor:in
Jens-Michael Bierke
Organisation
Das Landschaftswunderland Oberlausitz
Tipp des Autors
Sicherheitshinweise
Die Tour ist ab und an auch auf wenig befahrenen Straßen angelegt, daher auch etwas auf den Verkehr achten!
Achtung beim Überqueren der B156, um an den Großen Ziegelteich zu kommen!
Karte
In der Nähe