- Fotos & Karte
Wie erfolgt die Anreise?
- Beschreibung
- Gut zu wissen
- In der Nähe
- 45,00 km
- Start: Struckum
Erfahren Sie auf dieser Route, wie vielfältig das nordfriesische Landschaftsbild mit weiter Marsch und kleinteiliger Geest ist. Entdecken Sie alte Hügelgräber und neuzeitliche Kiesgruben, den Bauernwald Haaks und historische Haustüren.
Bohmstedter Dorfplatz und Bauernwald
Am Dorfplatz »Bi de Kass« beginnt die »Söbenbargen-Route«. Durch das lebendige Dorf und die Feldmark führt der Weg zum Bauernwald »Haaks«. Mitten im Wald finden Sie die idyllisch gelegene Gaststätte »Waldheim«, in deren Jagdzimmer die »Vossjagd«, eine lustige Wandmalerei, zu bestaunen ist.
Hügelgräber und archäologische Funde
Frühgeschichtliche Hügelgräber liegen verstreut im umliegenden Forst und besonders augenfällig in den nahen »Söbenbargen«“, wo sie auf Schautafeln einfach und plausibel geschichtlich eingeordnet
werden. Bei den »Söbenbargen« lädt ein Picknickplatz zur Pause ein.
Historischer Arlewatthof und neuzeitliche Kiesgruben
Sie passieren weiter südlich die Arlau über eine kleine Brücke und erreichen über einen Abstecher den 1735 erbauten Arlewatthof. Seine für Eiderstedt typische Hausform, der Haubarg, ist hier im nördlichen Teil von Nordfriesland nur selten anzutreffen. In Ahrenshöft wird durch ein besonderes Schild auf die ausgebeuteten Kiesgruben hingewiesen. In einigen ist bis 2005 eine Mülldeponie betrieben worden. Andere der ehemaligen Kiesgruben sind heute wassergefüllt und Naturräume für Tiere und Pflanzen. Wieder andere werden als beliebte Motocross-Strecke genutzt oder sind zu landwirtschaftlich nutzbaren Flächen zurückgebaut.
Durch die Arlau-Schwemmwiesen zur Schankwirtschaft »Deichshörn«
Nach den Geestdörfern Ahrenshöft und Bohmstedt macht die Route einen Schlenker durch die Arlau-Schwemmwiesen. Hier lässt sich die Entstehung der Marsch gut nachvollziehen. Sie überqueren Bahn und B 5 und erreichen die alte Schankwirtschaft »Deichshörn«, wo selbstgebackener Kuchen und nordfriesische Spezialitäten auf Sie warten.
Kleine gemütliche Dorfstraßen
Entlang einem alten Deich und durch die Marsch geht es nach Struckum, ein Dorf am Geestrand. In den kleinen Dorfstraßen lassen sich kunstvoll gefertigte Haustüren ehemaliger Bauernhäuser bewundern sowie das Wahrzeichen der Gemeinde Struckum, die malerische alte Graupenmühle »Fortuna«. Über Breklum gelangen Sie auf einem beschaulichen Weg nach Drelsdorf. Dort, in der Nähe der stilvollen Gastwirtschaft, weisen Schautafeln auf den nördlichsten nachgewiesenen Rastplatz von Neandertalern hin.
Gut zu wissen
Ansprechpartner:in
Autor:in
Nordseeküste Nordfriesland e.V.
Organisation
Ostseefjord Schlei GmbH
Lizenz (Stammdaten)
In der Nähe






