- 1:01 h
- 3,01 km
- 130 m
- 126 m
- 95 m
- 191 m
- 96 m
- Start: Wanderparkplatz am Friedhof Arrenkamp, Zufahrt über Raidehnsweg
- Ziel: Wanderparkplatz am Friedhof Arrenkamp
Der Wald besteht vorwiegend aus Buchen. Hier befinden sich zwei großflächige Bestände des äußersen seltenen Wald,eister Buchenwaldes. Im Stemweder Berg sind verschiedene historische Grenzsteine zu entdecken. Durch des Westfälischen Freiden von 1648 kam Minden und damit der Raum südlich des Stemweder Berges zu Brandenburg (Preußen). Hochstamm-Streuobstwiesen bieten Lebensraum für Siebensclfer, Steinkauz und verschiedene Fledermausarten. In den eiszeitlichen Trockentälern des Stemweder berges versichkert Wasser rasch wieder. Nur Kleinräumig sind flachgründige Teiche vorhanden. Neben heimischen Wild wie Reh, Hase, Fasan und Fuchs findet man den Bunt- und Schwarzspecht. Auch die Schlüsselblume, der Aronstab, das Maiglöckchen, heimische Orchideen und Waldmeister sind vertreten. Erschlossen ist diese großräumige Waldgebiet durch gut ausgebaute und gekennzeichnete Wanderwege unterschiedlicher Lnge, die jeweils an einem Wanderparkplatz beginnen. Die dort aufgestellten Übersichtstafeln und die Wanderkarte geben Auskunft und helfen bei der Orientierung. Alle Routen sind auch als Walking- oder Joggingstrecken gut geeignet.
Gut zu wissen
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Toureigenschaften
Einkehrmöglichkeit
Ausrüstung
Anreise & Parken
Bahnhof Bohmte - Bremer Str. 1, 49163 Bohmte
Lemförde - Alter Bahndamm, 49448 Stemshorn
Rahden - Eisenbahnstr. 3, 32369 Rahden
Weitere Infos
Stemweder Berg: Mit seinen 181 Metern über NN ist er die letzte Erhebung vor der norddeutschen Tiefebene. Er besteht aus Kalksteinen der jüngeren Kreidezeit. Dieses weiche Kalkgestein enthält Abdrücke von Muscheln, aber auch ganze Schalen.
Wald: Der Wald besteht vorwiegend aus Buchen. Hier befinden sich zwei großflächige Bestände des äußert seltenen Waldmeister-Buchenwaldes.
Streuobstwiese: Die Hochstamm-Streuobstwiesen am Rande des Stemweder Berges bieten Lebensraum für Siebenschläfer, Steinkauz und verschiedene Fledermausarten.
Flora und Fauna: Neben heimischen Wild wie Reh, Hase, Fasan und Fuchs findet man in den Stemweder Bergen den Bunt- und Schwarzspecht. Auch die Schlüsselblume, der Aronstab, das Maiglöckchen, heimische Orchideen und Waldmeister sind vertreten.
Autor:in
Organisation
Tourist Information Dümmerland
Lizenz (Stammdaten)
Tourist Information Dümmerland
Tipp des Autors
In der Nähe