Wie erfolgt die Anreise?
GPX Datei herunterladen
- 5:45 h
- 18,25 km
- 383 m
- 383 m
- 176 m
- 393 m
- 217 m
Auf dem Bietzerberg wurden während des Zweiten Weltkrieges fast 200 Bunker errichtet, die zur Befestigungsanlage des Westwalls gehörten. Einige dieser – meist gesprengten Bunker – stehen direkt am Wegesrand.
Zwischen Bietzen und Menningen in jeder Blickachse Obstbäume in den rund um die Dörfer angelegten Streuobstwiesen. Am „Dreieckigen Wäldchen“ steht die Steinskulptur „Sonnenstein“ von Prof. Paul Schneider, die zu einer Gruppe von zwölf Steinskulpturen auf dem Bietzerberg gehört. Auf der Hochebene des Berges führt der Weg zum Aussichtspunkt „Saarlouiser Berg“, einem der schönsten Fernblicke im Saarland.
Im Bietzener Wald trifft der Bietzerberger auf den Naturerlebnispfad „WilderWaldWeg“, der über lange Holzstege, unbefestigte Waldwege und Pfade führt.
Im Naturschutzgebiet Wolferskopf befinden sich steinerne Zeugen der deutsch-französischen Vergangenheit. Der Weg verläuft teilweise auf der historischen Grenze von 1778.
Auf einer Blumenwiese am Waldrand, auf der im frühen Sommer Orchideen blühen, weitere traumhafte Ausblicke ins Saartal. Auf der Sonnenbank im Naturschutzgebiet Wolferskopf nochmals eine imposante Aussicht ins Saarlouiser Becken und Blumenwiesen.
Der Weg wurde vom Deutschen Wanderinstitut mit 71 Erlebnispunkten bewertet.
Gut zu wissen
Beste Jahreszeit
Toureigenschaften
Einkehrmöglichkeit
In der Nähe