- 2:45 h
- 9,62 km
- 201 m
- 200 m
- 66 m
- 174 m
- 108 m
Die Wanderung beginnt auf dem Wanderparkplatz an der Saale in Trebnitz. Eine Aussichtsplattform mit Blick auf die Saale, Infotafeln und ein Rastplatz sind der ideale Beginn.
Bergan geht es auf einem schmalen Waldpfad, auf der Lichtung mit Blick ins Saaletal bieten sich Sichtachsen bis hin nach Friedeburg. Durch Felder wird die Halde des ehemaligen Kalisalzbergwerks Johannashall sichtbar.
Das beschauliche Dorf Beesenstedt wartet mit einem Schloss auf. Der Kloschwitzer Bach trieb einst die Eismühle und die Kloschwitzer Mühle an. Fragmente am Wegesrand lassen erahnen, wo die Mühlen einst klapperten.
Alte Obstplantagen wechseln sich ab mit schattigen Laubwäldern und steilen Tälern. Von Kloschwitz wandern Sie direkt an der Saale zurück nach Trebitz.
Diese Wanderung können Sie mit einer Wanderung ins Kühlbachtal oder ins Stengelholz über die Himmelsleiter kombinieren.
Bergan geht es auf einem schmalen Waldpfad, auf der Lichtung mit Blick ins Saaletal bieten sich Sichtachsen bis hin nach Friedeburg. Durch Felder wird die Halde des ehemaligen Kalisalzbergwerks Johannashall sichtbar.
Das beschauliche Dorf Beesenstedt wartet mit einem Schloss auf. Der Kloschwitzer Bach trieb einst die Eismühle und die Kloschwitzer Mühle an. Fragmente am Wegesrand lassen erahnen, wo die Mühlen einst klapperten.
Alte Obstplantagen wechseln sich ab mit schattigen Laubwäldern und steilen Tälern. Von Kloschwitz wandern Sie direkt an der Saale zurück nach Trebitz.
Diese Wanderung können Sie mit einer Wanderung ins Kühlbachtal oder ins Stengelholz über die Himmelsleiter kombinieren.
Gut zu wissen
Beste Jahreszeit
geeignet
wetterabhängig
Weitere Infos
Wegebeschaffenheit: naturbelassene Wanderwege, kurzes Stück Asphalt
Autor:in
Saale-Unstrut Tourismus GmbH
Neuer Steinweg 1
06618 Naumburg(Saale)
Organisation
Saale-Unstrut Tourismus GmbH
In der Nähe