Naturerlebniswanderung zwischen Zeisigstein und Hartenstein

GPX

PDF

Merken

10,00 km lang
Rundweg
Schwierigkeit: leicht
Kondition: sehr leicht
Tolles Panorama
Wandern
  • 3:00 h
  • 10,00 km
  • 117 m
  • 117 m
  • 439 m
  • 547 m
  • 108 m
  • Start: Bushaltestelle Markersbach "Gasthaus zur Linde" oder Wanderparkplatz Markersbach
  • Ziel: Bushaltestelle Markersbach "Gasthaus zur Linde" Wanderparkplatz Markersbach

Eine leichte Wanderung zwischen Bielatal und Berggießhübel.

Wanderparkplatz Markersbach - Waldlehrpfad Buchenhain - Kochemoor - Zeisigstein - Hartenstein - Wanderparkplatz Markersbach

Gut zu wissen

Beste Jahreszeit

geeignet
wetterabhängig

Wegbeschreibung

Von Startpunkt aus können Sie den neu angelegten Waldlehrpfad Buchenhain (unmarkiert) folgen und das ein oder andere Lehrreiche mitnehmen. Anschließend geht es weiter über eine breite Forststraße zum Flächennaturdenkmal Kochemoor. Danach folgen Sie der Forststeigmarkierung in Richtung Zeisigstein. Der Zeisigstein ist mit seinen 551m der dritthöchste Erhebung der Sächsischen Schweiz. Nach einer Rast am Zeisigstein laufen Sie weiter entlang des Forststeig zur zweiten Aussicht: dem Hartenstein. Diesen erreichen Sie über eine Eisenbrücke. Von da geht es wieder zurück zum Wanderparkplatz Markersbach bzw. zur Bushhaltstelle.

Toureigenschaften

  • Kulturell interessant

  • Rundweg

Ausrüstung

Wanderschuhe sind empfehlenswert. Außerdem empfehlen wir Verpflegung mitzunehmen, da es keine Einkehr auf der Rundwanderung gibt.

Anreise & Parken

Über Königstein, Langhennersdorf nach Bahra. 

Wanderparkplatz Markersbach (ca. 20 Autos).

An- und Abreise:
Buslinie 247 (Mo-Fr) oder 218 (Mo-Fr)
Haltestelle: Markersbach "Gasthaus zur Linde"

Unter der Woche bietet es sich an mit dem Bus 242 oder 218 anzureisen und an der Haltestelle Markersbach "Gasthaus zur Linde" auszusteigen/einzusteigen.

Am Wochenende ist der PKW die beste Wahl und der Startpunkt somit der Wanderparkplatz Markersbach.

Weitere Infos / Links

Autor:in

Madlen Rogge / Tourismusverband Sächsische Schweiz e.V.

Organisation

Tourismusverband Sächsische Schweiz

Tipp des Autors

Die Wanderung ist besonders im Frühjahr zu empfehlen.

Sicherheitshinweise

AKTUELLES [April 2025]: Sperrung im Bereich Kochemoor bis 16. Mai 2025. Eine Umleitungsempfehlung finden Sie hier.
Im Winter können hier Forstarbeiten und Jagd statt finden. Bitte beachten Sie die Hinweise vor Ort.

In der Nähe

Anfahrt

Naturerlebniswanderung zwischen Zeisigstein und Hartenstein
01816 Bad Gottleuba-Berggießhübel

Lizenz (Stammdaten)

Lizenz: Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Madlen Rogge / Tourismusverband Sächsische Schweiz e.V.