- 01:14 h
- 30 m
- 38 m
- 8 m
- 5,21 km
- Start: Parkplatz „Am Karpfen“, Baumweg, 49685 Emstek
- Ziel: Parkplatz „Am Karpfen“, Baumweg, 49685 Emstek
Ausgangspunkt der Wanderung ist der Parkplatz „Am Karpfen“. Von hier aus geht
es direkt zu den Ahlhorner Fischteichen. Ihre Geschichte reicht bis 1898 zurück, als der oldenburgische Landeskulturfonds mit dem Erwerb von Flächen für eine Karpfenteichwirtschaft begann, um die Bevölkerung mit eiweißreicher Nahrung zu versorgen. Von den damals aus Sanddünen, Heideflächen und Mooren angelegten Teichen werden heute noch etwa 35 betrieben, in denen vor allem Karpfen, aber auch andere Süßwasserfische gezogen werden. Im Süden der Teiche verläuft das Flüsschen
Lethe, das die Anlage mit Frischwasser versorgt. Vorbei am Kirchteich mit seinem Aussichtsturm geht es zum Schwanensee samt Rastplatz und weiter zum Helenensee. Lohnenswert ist ein Schlenker zur heimeligen Kirche St. Petri zu den Fischteichen. Dort befindet sich auch das Blockhaus Ahlhorn, ein Tagungs- und Begegnungsort vor allem
für Jugendliche, junge Erwachsene sowie Gästegruppen. Ebenso zu empfehlen ist ein Abstecher - vorbei am Naturdenkmal „Zwölf Apostel“ – in die historische Teichwirtschaft mit dem aufwändig sanierten „Alten Hälterhaus“. Dort weist eine Dauerausstellung auf die
Geschichte der Fischzucht und die Ökologie des Gebietes hin. Im Hofladen der Teichwirtschaft können Wanderer Leckereien aus der Fisch-Räucherei und der forstamtseigenen Jagd erwerben, bevor es zurück zum Parkplatz geht.
es direkt zu den Ahlhorner Fischteichen. Ihre Geschichte reicht bis 1898 zurück, als der oldenburgische Landeskulturfonds mit dem Erwerb von Flächen für eine Karpfenteichwirtschaft begann, um die Bevölkerung mit eiweißreicher Nahrung zu versorgen. Von den damals aus Sanddünen, Heideflächen und Mooren angelegten Teichen werden heute noch etwa 35 betrieben, in denen vor allem Karpfen, aber auch andere Süßwasserfische gezogen werden. Im Süden der Teiche verläuft das Flüsschen
Lethe, das die Anlage mit Frischwasser versorgt. Vorbei am Kirchteich mit seinem Aussichtsturm geht es zum Schwanensee samt Rastplatz und weiter zum Helenensee. Lohnenswert ist ein Schlenker zur heimeligen Kirche St. Petri zu den Fischteichen. Dort befindet sich auch das Blockhaus Ahlhorn, ein Tagungs- und Begegnungsort vor allem
für Jugendliche, junge Erwachsene sowie Gästegruppen. Ebenso zu empfehlen ist ein Abstecher - vorbei am Naturdenkmal „Zwölf Apostel“ – in die historische Teichwirtschaft mit dem aufwändig sanierten „Alten Hälterhaus“. Dort weist eine Dauerausstellung auf die
Geschichte der Fischzucht und die Ökologie des Gebietes hin. Im Hofladen der Teichwirtschaft können Wanderer Leckereien aus der Fisch-Räucherei und der forstamtseigenen Jagd erwerben, bevor es zurück zum Parkplatz geht.
Gut zu wissen
Beste Jahreszeit
geeignet
wetterabhängig
Wegbeschreibung
Vorbei am Kirchteich mit seinem Aussichtsturm geht es zum Schwanensee samt Rastplatz und weiter zum Helenensee. Lohnenswert ist ein Schlenker zur heimeligen Kirche St. Petri zu den Fischteichen. Ebenso zu empfehlen ist ein Abstecher - vorbei am Naturdenkmal „Zwölf Apostel“ – in die historische Teichwirtschaft mit dem aufwändig sanierten „Alten Hälterhaus“. Dort weist eine Dauerausstellung auf die Geschichte der Fischzucht und die Ökologie des Gebietes hin. Im Hofladen der Teichwirtschaft können Wanderer Leckereien aus der Fisch-Räucherei und der forstamtseigenen Jagd erwerben, bevor es zurück zum Parkplatz geht.
Toureigenschaften
Beschilderung
Kinderwagentauglich
Tour mit Hund
Anreise & Parken
Parkplatz „Am Karpfen“, Baumweg, 49685 Emstek
Weitere Infos / Links
Weitere Infos
Die Wandertour liegt in folgenden Schutzgebieten:
- Naturpark Wildeshauser Geest
- Naturschutzgebiet Ahlhorner Fischteiche
- Fauna-Flora-Habitat-Gebiet Sager Meer, Ahlhorner Fischteiche und Lethe
Die „Ahlhorner Fischteiche“ sind ein besonders schützenswerter Naturraum. Um diesen mitsamt seiner Artenvielfalt zu bewahren, sind ein paar Regeln zu beachten:
- nur die vorhandenen Wege nutzen
- Müll in Abfalleimern oder zu Hause entsorgen
- Naturerlebnis mit Rücksicht auf die Tier- und Pflanzenwelt sowie
Mitmenschen
- Hunde anleinen und Hinterlassenschaften aufsammeln
- Zelten und Grillen nur auf ausgewiesenen Plätzen
- lokale Wegesperrungen und Hinweisschilder der Land- und Forstwirtschaft
sowie des Naturschutzes beachten
- Naturpark Wildeshauser Geest
- Naturschutzgebiet Ahlhorner Fischteiche
- Fauna-Flora-Habitat-Gebiet Sager Meer, Ahlhorner Fischteiche und Lethe
Die „Ahlhorner Fischteiche“ sind ein besonders schützenswerter Naturraum. Um diesen mitsamt seiner Artenvielfalt zu bewahren, sind ein paar Regeln zu beachten:
- nur die vorhandenen Wege nutzen
- Müll in Abfalleimern oder zu Hause entsorgen
- Naturerlebnis mit Rücksicht auf die Tier- und Pflanzenwelt sowie
Mitmenschen
- Hunde anleinen und Hinterlassenschaften aufsammeln
- Zelten und Grillen nur auf ausgewiesenen Plätzen
- lokale Wegesperrungen und Hinweisschilder der Land- und Forstwirtschaft
sowie des Naturschutzes beachten
Literatur
Tourenheft Naturpark Wildeshauser Geest: Wilde Geest zu Fuß - 20 Wandertipps.
Ansprechpartner:in
Zweckverband Naturpark Wildeshauser Geest
Delmenhorster Straße 6
27793 Wildeshausen
Organisation
Naturpark Wildeshauser Geest
Tipp des Autors
Früh morgens und zur Abenddämmerung ist die Stimmung rund um die Ahlhorner Fischteiche etwas ganz Besonderes!
In der Nähe