Wie erfolgt die Anreise?
GPX Datei herunterladen
- 02:00 h
- 8 m
- 8 m
- 240 m
- 255 m
- 15 m
- 2,25 km
- Start: Haltestelle „Klosterplatz“ auf der Kirchstraße in Zittau
- Ziel: Haltestelle „Klosterplatz“ auf der Kirchstraße in Zittau
Die Tour beginnt an der Haltestelle „Klosterplatz“ auf der Kirchstraße und folgt der Klosterstraße nach Norden zu einem Teil der Städtischen Museen Zittaus, zum Kulturhistorischen Museum Franziskanerkloster, Klosterstraße Nr. 3.
Es ist das älteste Stadtmuseum von Sachsen und der Euroregion Neiße. Mehr als 450 Jahre Geschichte von Kunst und Kultur im Dreiländereck werden hier gehütet und präsentiert. „Zu den besonderen Sehenswürdigkeiten der Stadt Zittau gehören zwei, in Deutschland einzigartige, Fastentücher. Das Große Zittauer Fastentuch von 1472 erzählt in 90 Bildern die Geschichte Gottes mit den Menschen. Das Kleine Zittauer Fastentuch von 1573 zeigt die Kreuzigung Christi, umrahmt von 30 Symbolen seiner Passion.“
Das Große Fastentuch ist in einem extra Gebäude untergebracht: Frauenstraße 23, zu welchem die Tour über die Klosterstraße, an der ehemaligen Baugewerke-Schule vorbei und über den Prof.-Kiesow-Weg führt. Von da aus führt die Tour weiter über die Frauenstraße und danach hinein in den „Grünen Ring“, vorbei an der Krokuswiese zum Meißner Porzellanglockenspiel und zur Blumenuhr (KarlLiebknecht-Ring, Nr. 9). Das Glockenspiel wurde 1966 vom Zittauer Handwerk gestiftet. Im Sommerhalbjahr ertönt zu jeder vollen Stunde ein Volkslied. Die Blumenuhr wurde 1907 aus dem Werk einer alten Turmuhr gefertigt und wird dreimal jährlich mit ca. 4800 Blumen bepflanzt.
Wegpunkte
Gut zu wissen
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Die Tour beginnt an der Haltestelle „Klosterplatz“ auf der Kirchstraße und folgt der Klosterstraße nach Norden zu einem Teil der Städtischen Museen Zittaus, zum Kulturhistorischen Museum Franziskanerkloster, Klosterstraße Nr. 3.
Das Große Fastentuch ist in einem extra Gebäude untergebracht: Frauenstraße 23, zu dem die Tour über die Klosterstraße, an der ehemaligen Baugewerke-Schule vorbei und über den Prof.-Kiesow-Weg führt. Von da aus führt die Tour weiter über die Frauenstraße und danach hinein in den „Grünen Ring“, vorbei an der Krokuswiese zum Meißner Porzellanglockenspiel und zur Blumenuhr (KarlLiebknecht-Ring, Nr. 9).
Von der Neustadt führt die Tour weiter über die Frauenstraße zum Rathausplatz mit dem Rathaus. Auf dem Markt 9 finden Sie die Tourist Information.
Am Markt bieten verschiedene Geschäfte und Cafés die Möglichkeit zum Verweilen. Die Tour führt entweder weiter am Johannisplatz vorbei zur Bautzener Straße und von dort zurück auf die Kirchstraße zum Startpunkt der Tour oder vom Johannisplatz nicht zur Bautzener Straße, sondern über die Innere Weberstraße und Poststraße, am Stadtbad vorbei und zum Haberkornplatz (zwischen dem Stadtbad und Haberkornplatz, ca. 130 m, ist jedoch der Anstieg so groß, dass Unterstützung notwendig ist). Vom Haberkornplatz entlang des Grünen Ringes weiter am Christian-Weise-Gymnasium und dem Fossilen Mammutbaumstubben vorbei bis zur Klosterstraße zum Ausgangspunkt, den Städtischen Museen.
Toureigenschaften
Einkehrmöglichkeit
Kulturell interessant
Rundweg
Ausrüstung
Strecke: 1,6 km Wegebeschaffenheit: Befestigt (Granitplatten, verschiedenes Natursteinpflaster, sandgeschlemmte Deckschicht, Asphalt)
Eine Begleitung des Rollstuhlfahrers wäre empfehlenswert.
Anreise & Parken
Sie erreichen die Stadt Zittau und den Naturpark Zittauer Gebirge im Dreiländereck zu Tschechien und Polen über diese Verkehrsanbindungen:
B96 aus Richtung Oppach
B99 aus Richtung Görlitz (Anschluss an die A4)
B178 aus Richtung Löbau, Bautzen, Dresden (Anschluss an die A4)
S132/R35 aus Richtung Liberec, Prag (CZ)
Straße 354 oder 332 aus Richtung Bogatynia, (PL)
→ Nutzen Sie das landesweite Baustellen-Informationssystem für eine stressfreie Anreise.
Die Stadt Zittau im historischen Ambiente bietet ihren Gästen eine Vielzahl an kleinen Fachgeschäften und kulinarischen Angeboten. Damit Sie alles gut zu Fuß erreichen können, halten wir für Sie eine große Anzahl an Parkmöglichkeiten in der Innenstadt und außerhalb der Stadt bereit. Innerhalb des Stadtringes sind wochentags alle Parkflächen gebührenpflichtig.
Freies Parken am WochenendeIn der Innenstadt, außer auf dem Markt und Rathausplatz, parken Sie am Wochenende von Freitag 18 Uhr bis Montag 9 Uhr kostenfrei.
Die Tarife
Parkplätze innerhalb des Stadtrings außer Markt und Rathausplatz, Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr, 1,20 €/Stunde, 30 Minuten frei (Brötchentaste)
Parkplatz Breite Straße, Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr, 1 €/Stunde, 30 Minuten frei (Brötchentaste)
Markt und Rathausplatz, Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr und Samstag 9 bis 13 Uhr, 2 €/Stunde, Nur Rathausplatz: 15 Minuten frei (Brötchentaste)
Mit dem Bus (Stadtlinie 1) kann man die Strecke vom Hauptbahnhof bis zum Klosterplatz fahren (wer das möchte, könnte die Strecke vom Hauptbahnhof zu den Städtischen Museen von 930 m aber auch selbst bewältigen). Die Verbindung zwischen Weinau und Stadtzentrum ist mit der Stadtbuslinie gegeben. Die Linie 1 verkehrt Mo – Fr aller 30 min, Sa/So/Feiertage jede Stunde.
Zittau erreichen Sie mit der Bahn von Richtung Dresden, Görlitz oder Liberec (CZ).
Weitere Fahrpläne finden Sie hier: Fahrplan KVG Zittau
Weitere Infos / Links
Weitere barrierefreie Routen finden Sie hier: Disway Trails
Zu den Kulinarischen Wanderwochen empfehlen wir unseren kulinariscchen Partner das Dornspachhaus - Historisches Wirtshaus.
Literatur
Bücher über Zittau finden Sie hier: Shop Tourismuszentrum Naturpark Zittauer Gebirge
Autor:in
Tourismuszentrum Naturpark Zittauer Gebirge
Organisation
Das Landschaftswunderland Oberlausitz
Tipp des Autors
Verpassen Sie nicht das Glockenspiel an der Blumenuhr. Zu jeder vollen Stunde kommt ein Lied:
- 09 Uhr - Bruder Jakob
- 10 Uhr - Hopp, hopp, hopp, Pferdchen lauf Galopp
- 11 Uhr - Hänschen klein
- 12 Uhr - Freude schöner Götterfunken
- 13 Uhr - Geh aus, mein Herz, und suche Freud
- 14 Uhr - Wenn alle Brünnlein fließen
- 15 Uhr - Oberlausitzlied
- 16 Uhr - Im schönsten Wiesengrunde
- 17 Uhr - Sah ein Knab ein Röslein stehn
- 18 Uhr - Kein schöner Land in dieser Zeit
- 19 Uhr - Der Mond ist aufgegangen
- 20 Uhr - Weißt du wie viel Sternlein stehen
Sicherheitshinweise
Zusammenstellung der für Rollstuhlfahrer kritischen Punkte:
Klosterplatz, Beginn, GPS 50.897687, 14.808428, 80 m äußerer Zugang zur Klosterkirche (um die Klosterkirche herum großformatiges unebenes Natursteinpflaster)
Kirchstraße, Ende, GPS: 50.897648, 14.807502, Ende großformatiges, unebenes Natursteinpflaster
"Grüner Ring", am Stadtbad, GPS: 50.898818, 14.803804, Steigung von 9 % auf 20 m
"Grüner Ring", ehemalige Hauptpost, GPS: 50.898940, 14.805000, Steigung von 9 % auf ca. 50 m
Karte
Wanderkarten finden Sie hier: Shop Tourismuszentrum Naturpark Zittauer Gebirge
Am Markt 9 finden Sie die Zittauer Tourist Information - Tourismuszentrum Naturpark Zittauer Gebirge, wo Sie kostenlose Stadtpläne erwerben können.
In der Nähe