Burgensteig, X2

117,12 km lang
Schwierigkeit: mittel
Kondition: mittel
Wandern
  • 34:14 h
  • 117,12 km
  • 2.777 m
  • 2.750 m
  • 49 m
  • 454 m
  • 405 m
  • Start: Kaiser-Wilhelm-Denkmal, Kaiserstr. 32457 Porta Westfalica
  • Ziel: Rathaus Höxter, Uferstraße 11, 37671 Höxter
Auf den Spuren von Rittern, Edelherren und Grafen
Der Burgensteig, X2, durchquert das ehemalige Fürstentum Lippe von Nord nach Süd.
Überwiegend liegt der Weg auf der westlichen Seite der Weser. Er verbindet Porta Westfalica , das Gebirgstor zwischen dem Weser- und dem Wiehengebirge, mit der mit der Stadt Höxter im Zentrum des Weserberglandes. Schlösser und Burgen begleiten uns auf dem Weg durch das Nordlippische Bergland, den Südosten Lippes, das Corveyer Land bis zur Weserbrücke im Stadtkern Höxters.
Der Burgensteig X2 ist ein mehrtägiger Fernwanderweg durch Nordrhein-Westfalen, der kulturhistorische Bauwerke und Naturlandschaften verbindet. Der Ausgangspunkt in Porta Westfalica am Weserbogen, nahe des Kaiser-Wilhelm-Denkmals am Wittekindsberg, integriert sich in das Netzwerk des Europäischen Fernwanderwegs E 11, des Weserbergland-Wegs und des Wittekindswegs. Die südlich verlaufende Route durch das Nordlippische Bergland führt am Schloss Varenholz vorbei. Ein 1257 erbautes Schloss bei Heidelbeck leitet über einen Gebirgskamm zum Steinberg. Burg Sternberg, erstmals um 1100 erwähnt, bietet Panoramasicht bis zum Teutoburger Wald. In Barntrup führt der Pfad direkt durch den Schlosshof des Weserrenaissance-Schlosses. Westlich Eschenbruchs eröffnet sich ein Fernblick auf die Ottensteiner Hochfläche. Nach dem Anstieg zur ehemaligen Herlingsburg und dem Abstieg zum SchiederSee-Südufer offenbaren sich der Schlosspark und das Schloss Schieder, einstiger Sommersitz der Fürstin Pauline zur Lippe. An „Alt-Schieder“, einem Bodendenkmal, vorbei, steigt der Weg zum Kahlenbergturm an und durchquert das Mörth, ein Teil des Naturschutzgebiets Schwalenberger Wald, nach Schwalenberg. Dort prägen die Burg Schwalenberg und der historische Stadtkern der „Malerstadt“ mit dem 1579 erbauten Rathaus das Ortsbild. Die Tour setzt sich durch das FFH-Gebiet Salkenbruch fort, erschließt Kollerbeck und Oldenburg (Wohnturm einer Höhenburg) und erreicht die Abtei Marienmünster. Über den Hungerbergturm führt die Strecke nach Vörden. Der Bismarckturm Höxter sowie die Ruine Brunsburg begleiten den finalen Abschnitt über den Philosophenweg zum Rathaus in Höxter, nahe der Weser.

Gut zu wissen

Beste Jahreszeit

geeignet
wetterabhängig

Wegekennzeichen

X2

Toureigenschaften

  • Kulinarisch interessant

  • Kulturell interessant

  • Mehrtagestour

  • Natur Highlight

Anreise & Parken

Hauptstrasse 1, 32457 Porta Westfalica

Weitere Infos

Bitte beachten Sie die Sommer- und Wintervariante, abhängig von den Fahrtzeiten der Fähre)

Autor:in

Lippe Tourismus & Marketing GmbH
Grotenburg 52
32760 Detmold

Organisation

TWV e.V. und LTM GmbH

Lizenz (Stammdaten)

TWV e.V. und LTM GmbH
Lizenz: kein Copyright erforderlich (Public domain) (no Copyright)

In der Nähe

Kontakt

Burgensteig, X2
32457 Porta Westfalica