Bergischer Panorama-Radweg

132,84 km lang
Schwierigkeit: mittel
Kondition: mittel
Tolles Panorama
Radfahren
  • 9:53 h
  • 132,84 km
  • 1.575 m
  • 1.333 m
  • 72 m
  • 458 m
  • 386 m
  • Start: Leinpfad / Isenbergstraße 48 (Höhe DLRG), 45529 Hattingen
  • Ziel: Seeweg (am Freizeitbad Olpe), 57462 Olpe
Radeln auf stillgelegten Bahntrassen. Durch Tunnel und über Viadukte. Von der Ruhr durchs Bergische Land bis ins Sauerland.

Zahlreiche Attraktionen ganz entspannt vom Sattel aus entdecken

Der Bergische Panorama-Radweg verbindet das Ruhrgebiet, das Bergische Land und das Sauerland auf einer Strecke von fast 133 Kilometern. Er eignet sich auch gut für mehrere Etappen. Ein orangefarbenes Zeichen weist dir den Weg.

Freu Dich auf viele außergewöhnliche Ein- und Ausblicke
14 Tunnel, bis zu 40 Meter hohe Viadukte und zahlreiche Brücken mit herrlichen Ausblicken in weite Landschaften oder das Häusermeer von Wuppertal – was die Ingenieurskunst einst für die Schiene entwickelte, kannst du nun ganz entspannt mit dem Rad entdecken.

Erlebe die wald- und wasserreiche Mittelgebirgslandschaft, spannende Spuren der Industriekultur und jede Menge Highlights, die zu einem Stopp einladen: beispielsweise den Brückenpark Müngsten unter Deutschlands höchster Eisenbahnbrücke, die kleine Schwebefähre über die Wupper, die Muskeleinsatz erfordert. Oder die Anhöhe zum Schloss Burg, bei der die Seilbahn auch den Rädern (keine e-bikes) beim Aufstieg hilft.

Über einen Teil der „Route des Wasserquintetts“ geht es vorbei an blauen Talsperren, durch die Schlossstadt Hückeswagen und die Hansestadt Wipperfürth. Auf der letzten Strecke von Marienheide nach Olpe im Sauerland verläuft der Bergische Panorama-Radweg dann auf normalen Radwegen.

Tipp für die Fahrradsaison: Der Bergische FahrradBus

Von Mai bis Oktober fährt samstags, sonntags und feiertags der „Bergische FahrradBus“ zwischen Leverkusen-Opladen und Marienheide. Entlang des Bergischen Panorama-Radwegs hält er in Hückeswagen und Wipperfürth. So kannst du eine Teilstrecke bequem mit dem Bus zurücklegen. Auf dem Anhänger und im Bus finden bis zu 20 Fahrräder gleichzeitig Platz. Mehr Infos unter www.bergischer-fahrradbus.de


Logo Bergischer Panorama-Radweg
CC-BY-SA | Bergische Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft, Einfach Bergisch Radeln
Logo Bergischer Panorama-Radweg

Gut zu wissen

Beste Jahreszeit

geeignet
wetterabhängig

Wegbeschreibung

Schwierigkeit: mittel
Strecke: 132 Kilometer von Hattingen nach Olpe
Anstieg: ca. 1506 m
Abstieg: ca. 1264 m
Bodenbelag: Aufgrund der Länge gibt es verschiedene Oberflächen: Meist ist die Strecke in den Städten asphaltiert, teils ist es ein Forstweg (Bergbahntrasse von Solingen runter zum Brückenpark Müngsten), teils Feinsplit (Hattingen nach Wuppertal)
Empfohlener Fahrradtyp: Mountainbike / E-Bike / Trekkingbike
Beschilderung: durchgängig beschildert

Toureigenschaften

  • Baden

  • Beschilderung

  • Einkehrmöglichkeit

  • Fahrradtauglich

  • Familienfreundlich

  • Gute Anbindung an ÖPNV

  • Kulinarisch interessant

  • Kulturell interessant

  • Mehrtagestour

  • Unterkunftsmöglichkeit

Ansprechpartner:in

Bergisches Land Tourismus Marketing e.V.
Stöcken 19
42651 Solingen

Autor:in

Text: Bergische Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH, bearbeitet/übersetzt: Supertext/Home of Translation GmbH

Organisation

Bergisches Land Tourismus Marketing e.V.

Lizenz (Stammdaten)

Text: Bergische Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH, bearbeitet/übersetzt: Supertext/Home of Translation GmbH
Lizenz: Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Social Media

Unsere Empfehlung

Fahrradstation mit mehreren weißen Leihfahrrädern vor einem Bahnhof, umgeben von grünen Sträuchern.
CC-BY-SA | Das Bergische / Melissa Schülting
Elektrofahrrad mit weißem Rahmen, ausgestattet für Verleih Bergisches e-Bike, auf gepflastertem Boden.
CC-BY-SA | Maren Pussak / Das Bergische
Elektrofahrrad mit weißem Rahmen, ausgestattet für Verleih Bergisches e-Bike, auf gepflastertem Boden.
CC-BY-SA | Maren Pussak / Das Bergische

In der Nähe