Pader-Spaziergang

1,83 km lang
Rundweg
Schwierigkeit: leicht
Tolles Panorama
Wandern
  • 0:25 h
  • 1,83 km
  • 7 m
  • 8 m
  • 107 m
  • 114 m
  • 7 m
  • Start: Abdinghofkirche in Paderborn
  • Ziel: Abdinghofkirche in Paderborn
Die rund 200 Paderquellen, die mitten in der Innenstadt entspringen, stehen im Mittelpunkt dieses Pader-Spaziergangs
Der Pader-Spaziergang beginnt an der Abdinghofkirche und führt durch das westliche Paderquellgebiet. Hier offenbart sich das Paderwasser in den charakteristischen Quellbecken der Börnepader, Dammpader und Warmen Pader. Das Waschfrauendenkmal dient als Reminiszenz an die historische Tätigkeit der Paderborner Frauen, welche an diesen Gewässern ihre Wäsche reinigten. Unweit dessen präsentiert sich ein detailgetreues Funktionsmodell der historischen Wasserkunst. Entlang der Mühlenstraße erheben sich die noch betriebene Reineke-Mühle sowie die einstige Schwarzendahlsche Mühle als Zeugnisse handwerklicher Tradition. Der Inselspitzenweg leitet die Besucher:innen zum historischen Pesthaus und zur Stümpelschen Mühle. Am Masperplatz dominiert die PaderHalle das Stadtbild. Vor ihr erhebt sich der Maspernturm, ein Relikt der einstigen Stadtbefestigung. Im rückwärtigen Bereich der PaderHalle lädt der Haxthausen-Garten mit dem markanten Paderborner Herzgraffiti zum Verweilen ein. Die Route führt weiterhin durch das östliche Paderquellgebiet, passiert die Bartholomäuskapelle, die Kaiserpfalz sowie den imposanten Domturm und schließt den Rundweg über die Straße Am Abdinghof am Ausgangspunkt ab.

Wegpunkte

Start
Abdinghofkirche in Paderborn
CC-BY | Café Pan, Ferienregion Hennesee
Café Pan
Café
Quellbecken der Dielenpader mit umgebenden Bäumen und Mauer, spiegelndes Wasser, Person auf Brücke.
CC-BY-SA | Verkehrsverein Paderborn. e.V., K. H. Schäfer

Gut zu wissen

Wegebeläge

Unbekannt
Asphalt
Schotter
Weg
Pfad

Beste Jahreszeit

geeignet
wetterabhängig

Wegbeschreibung

Der Pader-Spaziergang beginnt an der doppeltürmigen Abdinghofkirche, die sich seit rund tausend Jahren über dem westlichen Quellbezirk der Pader erhebt. Bis zur PaderHalle folgen wir zunächst den Wegweiser "PaderWanderung:
Wir steigen die Treppe hinab. Unten halten wir uns links und gehen unmittelbar am Quellbecken der Börnepader entlang. Dann biegen wir rechts in den Jenny-Aloni-Weg ab, der uns in sanften Bögen durch das westliche Paderquellgebiet führt. Die vom Gartenarchitekten Rudolf Reuter entworfene aus den 1950er-Jahren stammende Grünanlage ist heute als Gartendenkmal vor unter Schutz gestellt. Links sehen wir das Quellbecken der Dammpader, dahinter das Bronze-Denkmal der Waschfrauen an der Warmen Pader. Auf der rechten Seite erkennen wir das 2017 errichtete Funktionsmodell der Wasserkunst. Es erinnert an die Wasserkunst, ein Rohrleitungssystem, das die höher liegende Innenstadt über Pumpwerke und Brunnen, den sogenannten „Kümpen“, mit Wasser versorgt hat.

Beim Hotel zur Mühle treffen wir auf die Mühlenstraße. Auf der gegenüber liegenden Straßenseite steht die ehemalige Schwarzendahlsche Mühle aus der Zeit um 1870, in dem sich heute das Restaurant Gaucho befindet. Rund 50 Meter weiter rechts erkennen wir die noch heute in Betrieb befindliche Reineke-Mühle, die die Wasserkraft der Pader zum Mahlen des Getreides nutzt. Sie ist die letzte der früher zahlreichen Mühlen, die sich innerhalb der Altstadt befanden.
Zur Fortsetzung unseres Spaziergangs wenden wir uns jedoch beim Hotel zur Mühle nach links, überqueren die Brücke und biegen vor dem Paderborner Brauhaus rechts in den Inselspitzenweg, und damit in das 2019 neu gestaltete mittlere Paderquellgebiet ab. Der schmale Weg kreuzt mehrfach den Paderarm, der hier bereits aus Börne-, Damm- und Warmer Pader besteht. Wir genießen die Blicke über das schöne Areal.

Wir erreichen eine Weggabelung. Geradeaus blicken wir auf die Stümpelsche Mühle mit dem Mühlencafé, deren Mühlrad sich heute immer noch dreht und mittlerweile  Strom erzeugt. Links sehen wir das ehemalige Pesthaus. Wir biegen rechts ab, gehen über die kleine Brücke und halten uns an der nächsten Abzweigung geradeaus. Am Ende des Wegs sehen wir rechts von uns den Haupteingang der PaderHalle. Links befindet sich das kleinste der Paderquellbecken, das der Maspernpader.

Entgegen der Wegweisung der "PaderWanderung" spazieren wir nun am Haupteingang der PaderHalle entlang und kurz danach auch am Maspernturm, einem der mittelalterlichen Stadttürme, vorbei. Links sehen wir den Maspernplatz, den größten Innenstadtparkplatz Paderborns, rechts das Gebäude der Sparkasse Paderborn-Detmold. Wir biegen beim Maspernturm rechts ab und ereichen den hinter der PaderHalle befindlichen Haxthausen-Garten mit schönen Verweilmöglichkeiten. Hier etdecken wir auch das große Paderborner Herzgraffiti. Den Haxthausen-Garten verlassen wir durch den alten Portalbogen und gelangen so auf die Mühlenstraße. Nun gehen wir schräg links in die Straße "Auif den Dielen", die uns in das östliche Paderquellgebiet zum Quellbecken der Dielenpader bringt. Hier genießen wir den traumhaften Blick auf den Dom und die Kaiserpfalz, bevor wir die Treppen an der Kaiserpfalz vorbei in Richtung Dom hinaufsteigen. Dabei kommen wir an zwei alten Brunnen vorbei.

Oben vor dem Dom halten wir rechts. Nach wenigen Metern erblicken wir nicht nur den Eingang zur Kaiserpfalz, sondern auch die bronzene Eingangstür der mittelalterlichen Bartholomäuskapelle, die für ihre wundervolle Akustik bekannt ist.An den Grundmauern der Pfalz Karls des Großen zur Rechten und dem Paderborner Dom zur Linken vorbeispazierend erreichen wir einen gepflasterten Platz. Hier halten wir uns geradeaus und folgen der Straße Am Abdinghof bis zu unserem Ausgangspunkt, der Abdinghofkirche.

Toureigenschaften

  • Rundweg

Anreise & Parken

Über die Autobahn A 33 bis zur Abfahrt Pad.-Zentrum; dann auf der Bahnhofstraße in Richtung Paderborn Innenstadt fahren. Rund 500 Meter nach dem Hauptbahnhof an der großen Kreuzung Westerntor geradeaus halten. Nach wenigen hundert Metern befinden sich auf der rechten Seite die drei Parkplätze "Liboriberg".

Vom Liboriberg gehen Sie über die Rosenstraße zum Marienplatz und erreichen von dort nach wenigen Metern die Straße Am Abdinghof, wo Sie sogleich die doppeltürmige Abdinghofkirche sehen.

Parkmöglichkeiten für Pkw bestehen auf dem Liboriberg am Rande der Paderborner Innenstadt (Navi-Zieladresse: Liboriberg, 33098 Paderborn). Auf den drei Parkplätzen dort gibt es normalerweise ausreichend Parkmöglichkeiten.

Tipp: Nutzen Sie das preisgünstige 5-Stunden-Besucherticket!
Weitere Informationen zu Parkmöglichkeiten und Tarifen: www.asp-paderborn.de.

Mit den Stadtbus-Linien 1, 2, 3, 4, 7, 8 (PaderSprinter) bis zur Haltestelle „Rathaus".
Weitere Informationen zur Anreise mit dem Stadtbus gibt es unter www.padersprinter.de oder telefonisch unter 05251 6997222.

Literatur

Taschenbuch "Sehenswertes Paderborn - Gästeführerinnen und Gästeführer präsentieren ihre Stadt" mit ausführlichen Informationen zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Paderstadt (124 Seiten). Erhältlich zum Preis von 10,00 Euro bei der Tourist Information Paderborn, im Buchhandel (ISBN: 978-3-9809507-9-4) sowie - versandkostenfrei - beim HEFT-Zeitschriftenverlag (Tel. 05251 62624, mail@heft.de). 

Autor:in

Karl Heinz Schäfer

Organisation

Tourist Information Paderborn / Verkehrsverein Paderborn e.V.

Lizenz (Stammdaten)

Karl Heinz Schäfer
Lizenz: kein Copyright erforderlich (Public domain) (no Copyright)

Unser Tipp

Der Pader-Spaziergang ist der "kleine Bruder" der PaderWanderung. Sie können sich somit fast durchgehend an den entsprechenden Wegzeichen orientieren. Lediglich zwischen PaderHalle und Hathumarstraße gibt es diese nicht.

In der Nähe

Kontakt

Pader-Spaziergang
33098 Paderborn