Wie erfolgt die Anreise?
GPX Datei herunterladen
- 1:35 h
- 5,67 km
- 40 m
- 40 m
- 247 m
- 296 m
- 49 m
- Start: Wanderparkplatz an der Wanderkiefer oder Am Hugenottenplatz in Frankenhain
- Ziel: Wanderparkplatz an der Wanderkiefer oder Am Hugenottenplatz in Frankenhain
Der Ruhland Pfad folgt in großen Teilen dem Verlauf des ehemaligen 'Treysaer Wassergrabens', dem historischen Wasserversorgungssystem der Stadt Treysa. Die Oberstadt konnte im Mittelalter nicht aussreichend mit Wasser versorgt werden. Gespeist vom Katzbach folgte das Grabensystem von der Ableitungsstelle unterhalb von Sachsenhausen den Höhenlinien des Geländes und endete im ehmaligen Büttenteich (heute Haus 'Nazareth' im Hessischen Diakoniezentrum Hephata). Vom Sammelteich aus wurde das Wasser in hölzernen Wasserleitungsröhren unter der Wiera hindurch in die Treysaer Oberstadt geleitet. Im Jahre 1423 wurde diese technisch brilliante Wasserversorgungsanlage erstmalig urkundlich erwähnt. Zur Einweihung 1683 baute man den Johannesbrunnen am Marktplatz in Treysa. Das Versorgungsnetz bestand demnach aus einem acht Kilometer langen, künstlich angelegten Graben, einem Sammelteich und einer 1,4 Kilometer langen Röhrenleitung.
Der Ruhland Pfad ist Bestandteil der 'Kulturpfade Schwalm'. Die 'Kulturpfade Schwalm' zeigen die Verknüpfung von regionaler Landschafts- und Kulturgeschichte und machen auf diese Weise den vielfältigen Landschaftsraum der Schwalm erlebbar.
Gut zu wissen
Beste Jahreszeit
Toureigenschaften
Rundweg
Weitere Infos
Kurzer Qualitätsweg traumtour
rundum gut
Der „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland - traumtour“ bietet dem allgemein interessierten Wanderer auf attraktiven, abwechslungsreichen Wegen das perfekte Wandererlebnis. Eine Mischung aus kulturellen und naturnahen Attraktionen entlang des Weges lassen den Alltag vergessen.
Mehr Infos: www.wanderbares-deutschland.de
Autor:in
Rotkäppchenland
Organisation
Regionalmanagement Nordhessen GmbH
Social Media
In der Nähe