Route an der Geestkante

Wandern
Radfahren
    Werden Sie zum »Grenzgänger« zwischen Geest und Marsch, auch zwischen gestern und morgen bei dieser Erlebnisroute durch das Mittlere Nordfriesland.

    Werden Sie zum »Grenzgänger« zwischen Geest und Marsch, auch zwischen gestern und morgen. Die Route an der Geestkante führt entlang der Grenze zwischen der vom Meer abgelagerten fruchtbaren Marsch und der von der Eiszeit aufgeschobenen ertragsarmen Geest, zweier Landschafträume, die gegensätzlicher nicht sein können. Früher war dies die Grenze zwischen arm und reich.

    Energie mit Zukunft
    In West-Langenhorn weisen die Windenergieanlagen eines Bürgerwindparks in die Zukunft moderner Energie-Produktion.

    Tankstelle für die Seele
    Auf der Route geht es weiter zur Bargumer Kirche (13. Jh.) im historischen Dorfkern mit seinen schmucken Reetdachhäusern. Typisch: die Glocken befinden sich in einem Holzhäuschen neben der Kirche.

    Wasser und Wind: Soholmer Au und Windmühle »Aeolus«
    Die schwierigen Wasserverhältnisse werden in den tief liegenden Ländereien an der nördlich gelegenen Soholmer Au deutlich. Schon im 17. und 18. Jahrhundert wurden hier Flussdeiche errichtet. Im östlichen Ortsteil von Bargum liegt die Bargumer Windmühle »Aeolus« von 1887. Sie ist nach Absprache zu besichtigen (Tel. 04672-1217) Im östlichen Bargum liegt in der Nähe ein ruhiger Rastplatz an einem kleinen Teich.

    Salz aus Torf – das weiße Gold
    Von dem Salzhandel der Friesen zeugen noch heute die Steine von Addebüll. Die Skandinavier benötigten Salz zum Konservieren der Heringe, welches die Friesen seit dem 11. /12. Jh. aus dem Salztorf in der Marsch gewonnen hatten. Zurück kamen die Schiffe mit Steinen als Ballast.

    Historische Feldflur
    Die alte Aufteilung der Siedlungsflächen in Geest- und Marschstreifen ist in Langenhorn selbst noch nach 700 Jahren gut zu erkennen.

    Alter Langenhorner Dorfkern
    In Langenhorn geht es weiter vorbei an der Schmiede, die heute ein Atelier für einen metallbearbeitenden Künstler ist, an der Kirche mit ihrer ungewöhnlich prachtvollen Barock-Orgel und an der »Westermöhl«, heute ausgebaut zu einer gemütlichen Gaststätte. Das Geburtshaus des Philosophen und bedeutenden Reformers des deutschen Schulwesens Friedrich Paulsen finden Sie weiter östlich an der Langenhorner Dorfstraße.

    Sicher Siedeln auf dem Deich
    Auf der Verbindungsroute zur Hauke-Haien-Route liegt die ehemalige Hallig Efkebüll, deren Warften in den Deich des 1466 eingedeichten Langenhorner Alten Kooges einbezogen wurden. Der Deich zwischen den Warften bot später weiteren sicheren Siedlungsplatz.

    Gut zu wissen

    Ansprechpartner:in

    Tourist-Info Bredstedt
    Markt 19
    25821 Bredstedt

    Autor:in

    Nordseeküste Nordfriesland e.V.

    Organisation

    Ostseefjord Schlei GmbH

    Lizenz (Stammdaten)

    Nordseeküste Nordfriesland e.V.
    Lizenz: Namensnennung

    In der Nähe

    Anschrift

    Route an der Geestkante
    25821 Bredstedt