Rundgang durch den Historischen Stadtkern - Stadt der schönen Giebel

4,90 km lang
Rundweg
Schwierigkeit: leicht
Wandern
  • 2:30 h
  • 4,90 km
  • 5 m
  • 5 m
  • 77 m
  • 79 m
  • 2 m
  • Start: Historisches Rathaus Rietberg
  • Ziel: Gartenschaupark Rietberg, Eingang Historischer Stadtkern/Mitte
Die Stadt Rietberg hat eine lange, geschichtsträchtige Vergangenheit, unter anderem als Grafschaftsresidenz und Landeshauptstadt. Besichtigen Sie den Historischen Stadtkern, das Herz und Zentrum der Stadt, und überzeugen Sie sich, dass Rietberg zu Recht den Beinamen "Stadt der schönen Giebel" trägt.
Der Rundgang durch Rietbergs historischen Stadtkern, bekannt als „Stadt der schönen Giebel“, offenbart eine reiche architektonische und kulturelle Historie. Das Historische Rathaus, ein bedeutendes Beispiel westfälischer Baukunst, markiert den städtischen Mittelpunkt. Angrenzend befindet sich die Katholische Pfarrkirche St. Johannes Baptist, gegenüber das Gräfliche Conduvtionshaus. Die Klosterstraße führt zum Heimathaus in einem Ackerbürgerhaus. Weiter erwartet Besuchende das ehemalige Franziskanerkloster mit Klosterkirche und dessen Grafenkrypta mit gräflichen Grabstätten. Der Klostergarten fungiert als Skulpturenpark mit Werken Dr. Wilfried Kochs; dessen Lebenswerk zeigt auch das Kunsthaus – Museum Wilfried Koch. Am Nordtor verweist eine Gedenktafel auf frühere Befestigungsanlagen. Die 1923 errichtete Gedenkstätte für Gefallene wurde um einen antiken Rundtempel ergänzt. Ein Aussichtsplatz gewährt Einblicke in die einstige Verteidigungsstruktur Rietbergs. Die Müntestraße, ehemals Wohnviertel gräflicher Beamt:innen, präsentiert historische Gebäude wie das Herrschaftliche Haus (Haus Münte), einen Barockbau, der einst als Regierungssitz diente. Hier finden sich auch die evangelische Kirche in einem Hofbeamt:innenhaus und Rietbergs ältestes Wohnhaus. Ein Deelentor mit Halbfiguren ziert ein Gebäude, das seit 2003 das Atelier des Künstlers Angelo Monitillo beherbergt. Weitere Stationen umfassen den Backsteinbau der Pochenstraße (einst Kaiserliche Post), das ehemalige Gerichtsgebäude in der Rathausstraße und die traditionsreiche Orgelbauwerkstatt Müller/Speith (seit 1848), die nach Anmeldung zur Besichtigung offensteht. Ein Gässchen führt zu zwei Gartenanlagen: das Bürgergärtchen und der Drostengarten, eine geometrisch gestaltete Anlage, akzentuiert durch die Stahlskulptur "Voller Mond". Sieben Bildstöcke zum heiligen Johannes von Nepomuk säumen den Johannesweg. Die Johanneskapelle repräsentiert Rietbergs bedeutendstes kulturhistorisches Baudenkmal. Ein Aussichtsturm im Gartenschaupark ermöglicht weitreichende Perspektiven auf das Naturschutzgebiet Rietberger Fischteiche.

Wegpunkte

Start
Historisches Rathaus Rietberg
Gartenschaupark Rietberg
freies WLAN
Luftaufnahme von zahlreichen blauen Teichen in einer ländlichen, grünen Landschaft mit Kleinstadt im Hintergrund.
CC-BY-SA | Stadt Rietberg, Klaus Stücker

Gut zu wissen

Beste Jahreszeit

geeignet
wetterabhängig

Wegbeschreibung

Start am Historischen Rathaus - über den Bolzenmarkt zur Klosterstraße mit dem Heimathaus, der Klosterkirche und Grafenkrypta des ehem. Franziskanerklosters und dem Klostergarten - weiter über den Promenadenweg und eine kleine Brücke zum Museum Wilfried Koch - Promenadenweg folgen zur Rathausstraße - weiter am ****Lind Hotel an der Ems vorbei - über eine kleine Brücke zur Gedenkstätte für die Gefallenen - weiter über die Wallpromenade zur Müntestraße - der Pochengasse folgen bis zur Pochenstraße und weiter in Richtung Rathausstraße - abbiegen in die kleine Straße Im Sack - weiter durchs Käthes Gässchen, über den Klingenhagen und am Stadtgraben entlang, vorbei an der ehem. Blaudruckerei und Eisenwarenhandlung Koeller, der ehem. Südtorschule und dem Katholischen Gesellenhaus - über die Mastholter Straße zum Johannesweg - zurück zum Historischen Stadtkern führt der Weg entlang der Ems durch den Parkteil "Lebendige Kulturgeschichte" des Gartenschauparks.

Toureigenschaften

  • Einkehrmöglichkeit

  • Familienfreundlich

  • Rundweg

Ausrüstung

Fotoapparat

Anreise & Parken

A2 Hannover (Norden und Osten – Berlin): A2, Abfahrt Gütersloh / Rietberg – über Landstraße

A2 Westen (vom Kamener Kreuz) : A2, Abfahrt Rheda-Wiedenbrück/Rietberg

A44 – Westen: Abfahrt Erwitte – von dort aus über die B1, B55 über Lippstadt bis zur Kreuzung B55/L836 Richtung Bokel. Dort rechts über Landstraße L 836 (Bokeler Straße) nach Rietberg-Bokel und dann weiter nach Rietberg.

A 33 – Süden: A 33 bis Abfahrt Paderborn/Schloß Neuhaus, von dort aus auf die B64 – über Delbrück weiter bis Rietberg (B64)

 

Adresse für Navigationssysteme: Torfweg 53, 33397 Rietberg (ZOB)

Kostenfreie Parkplätze (für bis zu 2 Stunden) stehen im historischen Stadtkern zur Verfügung (Parkscheibe erforderlich). Barrierefreie Parkplätze sind ebenfalls vorhanden.

 

Zeitlich unbegrenzte, kostenfreie Parkplätze stehen am ZOB (Torfweg 53) sowie am Parkplatz am Super Schnäppchen (Heinrich-Kuper-Str. 3) zur Verfügung.

 

 

Vom ZOB Gütersloh erreichen Sie Rietberg mit der Buslinie 77

Vom Bahnhof Lippstadt mit der Linie 80.1

Vom Bahnhof Rheda-Wiedenbrück mit der Linie 76

 

Haltestelle in Rietberg: Zentraler Omnibusbahnhof. Vom ZOB erreichen Sie das historische Rathaus (Startpunkt) fußläufig innerhalb von ca. 5 Minuten.

 

Immer wissen, was fährt: Die Schlaue Nummer für Bus und Bahn in NRW: 01806 504030.

(20 Cent/Verbindung aus dem Festnetz sowie maximal 60 Cent/Verbindung aus den Mobilfunknetzen).

 

Weitere Informationen zu Fahrplänen erhalten Sie auch unter:

OWL Verkehr

Weitere Infos / Links

www.stadt-rietberg.de

 

Literatur

Rietberg Historischer Stadtrundgang

Autor:in

Kerstin Thüer

Organisation

Stadt Rietberg

Lizenz (Stammdaten)

Kerstin Thüer
Lizenz: kein Copyright erforderlich (Public domain) (no Copyright)

Unser Tipp

Gönnen Sie sich im Anschluss noch einen Kaffee oder ein Eis in einem der schönen Cafés und besuchen Sie den Gartenschaupark Rietberg.

Sicherheitshinweise

Bitte Vorsicht bei der Überquerung der Verkehrsstraßen.

Nehmen Sie bitte Rücksicht auf Radfahrer.

Entlang der Strecke finden Sie zahlreiche Einkehrmöglichkeiten.

In der Nähe

Kontakt

Rundgang durch den Historischen Stadtkern - Stadt der schönen Giebel
33397 Rietberg