Soleweg - Südlicher Rundkurs

36,30 km lang
Rundweg
Schwierigkeit: mittel
Kondition: leicht
Asphalt
Radfahren
  • 2:39 h
  • 36,30 km
  • 270 m
  • 268 m
  • 76 m
  • 265 m
  • 189 m
  • Start: VitaSol Therme Bad Salzuflen, Extersche Straße 42, 32105 Bad Salzuflen
  • Ziel: VitaSol Therme Bad Salzuflen, Extersche Straße 42, 32105 Bad Salzuflen
Auf den Spuren des weißen Goldes
Der südliche Rundkurs des Solewegs erschließt eine Vielfalt an Naturphänomenen: von geschützten Arealen über abwechslungsreiche Wiesen- und Waldlandschaften bis zu unterirdischen Sole-Strömen. Diese Route offenbart Gebiete mit natürlichen Heilquellen und charakteristischen Landschaftskontrasten. Beginnend im Landschaftsgarten führt der Weg zum Gustav-Horstmann-Thermalsprudel, bevor sich das Gelände mit ausgedehnten Salzewiesen öffnet. Ein moderater Anstieg leitet zur Alten Vlothoer Straße. Am Vierenberg befindet sich der Rastplatz Hühnerwiem, von Getreidefeldern umgeben. Die Strecke verläuft durch ländliche Weiler bis Giershagen, wo der Römerweg erreicht wird. Eine gut ausgebaute Landstraße ermöglicht zügiges Vorankommen. Vor Bergkirchen bietet der Waldesrand mit dem typisch lippischen Fachwerkbau der Feldsteinkirche eine ansprechende Kulisse. Östlich von Wüsten wird ein Grenzstein mit der lippischen Rose in Pillenbruch passierbar, einem Symbol des Kreises Lippe, das auch im Wappen Nordrhein-Westfalens zu finden ist. Der weitere Routenverlauf führt entlang des Bonstapels sowie durch Naturschutzgebiete wie den Großen und Kleinen Selberg. Die Feuchtwiesen und Moorlandschaften bis Valdorf-Vlotho beherbergen natürliche Heilquellen, genutzt in den Bauernbädern Bad Senkelteich und Bad Seebruch. Der Fluss Linnenbeeke begleitet den Wegabschnitt; ein schattiger Kurpark flankiert die Strecke. Nach Erreichen des nördlichsten Punktes in Valdorf-Vlotho besteht die Option eines Abstechers durch die Innenstadt Vlotho bis zu den Weserauen mit geschützten Naturräumen an ihren Ufern. Die Rückfahrt nach Bad Salzuflen erfolgt durch das Naturschutzgebiet an der Glimke. Im Bereich des Finnebachtales mündet der Weg auf die ehemalige Kleinbahntrasse. Der Radweg verläuft anschließend entlang der Salzewiesen und durch das Salzetal zurück zum Kurparksee und zur VitaSol Therme. Im Anschluss an die Tour stehen gastronomische Angebote in Bad Salzuflen oder ein Aufenthalt in der VitaSol Therme zur Verfügung.

Wegpunkte

Start
VitaSol Therme Bad Salzuflen, Extersche Straße 42, 32105 Bad Salzuflen
CC-BY-SA | Thomas Pashos, Sauerland-Tourismus e.V.
Ziel
VitaSol Therme Bad Salzuflen, Extersche Straße 42, 32105 Bad Salzuflen

Gut zu wissen

Beste Jahreszeit

geeignet
wetterabhängig

Wegbeschreibung

Die Radtour können Sie gern in beide Richtungen fahren. Die Radwegbeschilderung weist Ihnen die Richtung unterwegs mit dem Schild "SoleWeg". Hilfreich ist auch ein GPX-fähiges Gerät mitzunehmen. Die GPX-Daten können Sie auf dieser Seite herunterladen. 

Wegekennzeichen

Der Sole-Radweg ist gut ausgeschildert mit einem eigenen Wegezeichen: auf weißem Untergrund hellblaue Tropfen mit Schriftzug „Sole-Radweg“. Sie können den Radweg jederzeit auch in die andere Richtung fahren. 

Toureigenschaften

  • Baden

  • Beschilderung

  • Einkehrmöglichkeit

  • Fahrradtauglich

  • Gute Anbindung an ÖPNV

  • Natur Highlight

  • Rundweg

Ausrüstung

Für die Radtour Soleweg empfehlen wir Getränke und Verpflegung für unterwegs mitzunehmen. In den Städten Vlotho, Bad Senkelteich, Bad Seebruch oder Bad Salzuflen finden Sie auch zahlreiche Möglichkeiten für eine Einkehr, ein leckeres Eis oder etwas Herzhaftes. 

Anreise & Parken

A2, Ausfahrt 29-Herford/Bad Salzuflen, am Zubringer/B239 Richtung Bad Salzuflen einfädeln, Beschilderung VitaSol Therme folgen.
Gebührenpflichtiger Parkplatz an der VitaSol Therme, Extersche Straße. Alternativ können Sie weitere Parkplätze in Bad Salzuflen nutzen.
Vom Bahnhof Bad Salzuflen erreichen Sie den Start- und Zielpunkt an der VitaSol Therme nach rund 10 Minuten mit dem Fahrrad - folgen Sie der Verkehrbeschilderung zur "VitaSol Therme". 

Immer wissen, was fährt: Die Schlaue Nummer für Bus und Bahn in NRW 01803 504030 (Fahrplanauskünfte für 0,09€/Min aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 0,42€/Min.).

Weitere Infos / Links

Die Radstrecke verläuft überwiegend auf Nebenstraßen und asphaltierten Wegen.
www.vitasol.de 
www.wittekindsland.de 
www.staatsbad-salzuflen.de

Weitere Infos

Auf den Spuren des weißen Goldes
Die Faszination der Natur wird einem auf dieser Radtour deutlich vor Augen geführt. Von Naturschutzgebieten, über hügelige, naturbelassene Wiesen und Wälder, bis zu den unterirdisch verlaufenden Sole-Strömen, entdeckt man auf der südlichen Sole-Route Orte mit natürlichen Heilquellen und kontrastreichen Landschaften.

Autor:in

Kerstin Paar

Organisation

Tourist-Information Bad Salzuflen
Parkstr. 20
32105 Bad Salzuflen

Lizenz (Stammdaten)

Teutoburger Wald - Bad Salzuflen - Kerstin Paar
Lizenz: kein Copyright erforderlich (Public domain) (no Copyright)

Unser Tipp

Diese Radtour SoleWeg lädt ein, das Augenmerk auf die Sole, deren wohltuende Wirkung und die Bedeutung zu legen. Atmen Sie einige tiefe Atemzüge am Erlebnisgradierwerk und genießen Sie im Anschluss an die Radtour erholsame Stunden in der ThermenLandschaft und im SaunaPark der VitaSol Therme. 

Sicherheitshinweise

Für die eigene Sicherheit empfiehlt es sich einen Fahrradhelm zu tragen. 

Social Media

In der Nähe