Vom Widukind-Museum zum Enger Bruch

23,05 km lang
Rundweg
Schwierigkeit: leicht
Kondition: sehr leicht
Radfahren
  • 1:35 h
  • 23,05 km
  • 100 m
  • 100 m
  • 72 m
  • 138 m
  • 66 m
  • Start: Widukindmuseum in Enger
  • Ziel: Widukindmuseum in Enger
Diese unbeschilderte Naturtour führt Sie durch die Widukindstadt Enger und Umgebung und ist bestens geeignet für alle Naturfreunde. Start und Ziel der Route ist das Widukindmuseum in Enger.
Die regionale Radtour 'Vom Widukind-Museum zum Enger Bruch' erschließt die Natur- und Kulturlandschaft der Widukindstadt Enger. Der Startpunkt in der Innenstadt ermöglicht den Besuch des Widukind-Museums, welches Einblicke in die Historie der Region und die Figur des Widukind gewährt. Die Route führt nordwärts zu einem traditionellen Sattelmeierhof, dem Nordhof. Der Weg setzt sich fort, vorbei am ehemaligen Wohnhaus des renommierten Buchautors und Biologen Rolf Dircksen, und verläuft durch Sieke und Bachtäler. Dabei werden die historischen Gleise der einstigen Kleinbahn tangiert. Die Tour führt weiter in Richtung Ringsthof, entlang der alten Bismarckeiche und eines charakteristischen Trafohäuschens. Historische Heuerlingshäuser zeugen von den einstigen Lebens- und Arbeitsbedingungen der ländlichen Bevölkerung, welche tagsüber auf den Feldern tätig war und abends am Webstuhl arbeitete. Im Enger Bruch bietet sich die Gelegenheit zur Beobachtung seltener Zug- oder Brutvögel. Kurz vor dem Abschluss der Tour bereichert ein Besuch des Gerbereimuseums das Gesamtbild.

Wegpunkte

Start
Widukindmuseum in Enger
CC-BY-SA | Hotel Haus Griese, Bastian Werner
Naturschutzgebiet Enger Bruch mit grüner Wiese, Teich, Bäumen und weitem Himmel unter Wolken.
CC-BY-SA | Biologische Station Ravensberg im Kreis Herford e.V.
NSG Enger Bruch
Naturerlebnispfad

Gut zu wissen

Wegebeläge

Straße
Asphalt
Schotter
Weg
Pfad

Beste Jahreszeit

geeignet
wetterabhängig

Wegbeschreibung

Vom Widukindmuseum aus geht es Richtung Norden über den Nordhof im Ortsteil Döhren nach Siele. Weiter geht es Richtung Osten nach Besenkamp und von dort südlich durch die Belker Heide zur Steinbecker Mühle. Die Route führt weiter zur Hofstelle Ebmeyer/Sattelmeyer und anschließend Richtung Westen an weiteren Höfen vorbei, durch Oldinghausen und Pödinghausen und hinter dem Ringsthof die Westerengerstraße Richtung Norden. Durch Westerenger und das Naturschutzgebiet Enger Bruch geht es am Gerbereimuseum vorbei wieder zurück zum Ausgangspunkt.

Die Route verläuft auf den Straßen:

  • Kirchplatz
  • Steinstraße
  • Brandstraße
  • Nordhofstraße
  • Sattelmeierstraße
  • Meller Straße
  • Ziegelstraße
  • Sieler Weg
  • Dorfstraße
  • Lachtropweg
  • Hermannstraße
  • Kühlenweg
  • Kaiserstraße
  • Hiddenhauser Straße
  • Heckenweg
  • Wanderweg
  • Schlößchenweg
  • Engerheide
  • Meierweg
  • Schulstraße
  • Oldinghauser Straße
  • Markstraße
  • Sundernstraße
  • Am Sportplatz
  • Jagdweg
  • Ringsthofstraße
  • Westerengerstraße
  • Wertherstraße L782
  • Breite Straße
  • Bruchweg
  • Ringstraße
  • Fahrradweg/Wanderweg entlang des Bolldammbach`s
  • Burgstraße
  • Steinstraße
  • Kirchplatz

Toureigenschaften

  • Familienfreundlich

  • Rundweg

Ausrüstung

nicht geeignet für Rennräder

Anreise & Parken

Start und Ziel der Route ist das Widukindmuseum in Enger (Kirchplatz 10, Enger)
Parkplätze sind in der Nähe vorhanden.
Immer wissen, was fährt - eine kostenlose Nummer für alle Fälle: Unter 08006 50 40 30 erhalten Bus- und Bahnkund*innen in NRW rund um die Uhr Tarifinformationen, Fahrplanauskünfte und mehr.

Weitere Infos / Links

Literatur

Broschüre: Vom Widukind-Museum zum Enger Bruch (Naturtouren)

Autor:in

Touristikgemeinschaft Wittekindsland e.V.
Gehrenberg 25
32052 Herford

Organisation

Touristikgemeinschaft Wittekindsland Herford e.V.

Lizenz (Stammdaten)

Lizenz: kein Copyright erforderlich (Public domain) (no Copyright)

Unser Tipp

 Für die Naturtour Enger hat die Biologische Station Ravensberg 23 Besonderheiten ausgesucht, die den Weg begleiten:

  1. Start-Ziel : Kirche und Museum
  2. Barmeierplatz und Widukindbrunnen
  3. Nordhof
  4. Jüdischer Friedhof
  5. Wohnhaus Rolf Dircksen: Biologe und Naturschützer
  6. Siek
  7. Höfe mit Eichen/Naturdenkmale
  8. Gleise der Kleinbahn
  9. Steinbecker Mühle
  10. Bolldammbach und Kleinbahnhaltestelle am Enger Bad
  11. Ortsumgehung Enger der L 557
  12. Heuerlingshäuser
  13. Hofstelle Ebmeyer/Sattelmeyer
  14. Bismarck-Eiche
  15. Ersatzlebensraum Trafostation
  16. Waldgebiet „Im Großen Holz“
  17. Ringsthof
  18. Tongrube
  19. Hecke
  20. Enger Bruch
  21. Erlenbruch in ehemaligem Siek
  22. Kleinbahnhof/-museum
  23. Gerbereimuseum

Nähere Beschreibungen finden sie zum Teil unter den Ausflugszielen im Teutonavigator oder unter:

http://www.fahr-im-kreis.de/alle-touren/naturtouren/enger

Sicherheitshinweise

1. Das Befahren der Radrouten geschieht auf eigene Gefahr, jeder ist für sich selbst verantwortlich.

2. Für alle Radler gilt die Straßenverkehrsordnung.

3. Für die Radtouren ist ein verkehrssicheres Fahrrad zu benutzen.

4. Das Tragen eines Fahrradhelms wird empfohlen.

Karte

In der Nähe

Kontakt

Vom Widukind-Museum zum Enger Bruch
32130 Enger