Denkmal-Route Widukindstadt Enger

20,75 km lang
Rundweg
Schwierigkeit: leicht
Kondition: sehr leicht
Radfahren
  • 1:25 h
  • 20,75 km
  • 162 m
  • 162 m
  • 85 m
  • 138 m
  • 53 m
  • Start: Jahnplatz (Ringstraße / Bolldammstraße in Enger)
  • Ziel: Jahnplatz (Ringstraße / Bolldammstraße in Enger)
Dieser unbeschilderte Rundkurs durch die Widukindstadt Enger und das südliche Umland ist eine gemütliche und abwechslungsreiche Tour durch urbane und ländliche Bereiche und ist perfekt für am Denkmal-Thema interessierte Familien, Senioren und Genussradler geeignet.

Die Route startet und endet am Jahnplatz (Ringstraße / Bolldammstraße in Enger).
Der ländliche Rundkurs um die Widukindstadt Enger bietet eine Symbiose aus Kulturerfahrung und erholsamer Aktivität in beschaulicher Umgebung. Die Route nimmt ihren Anfang und Abschluss in der Widukindstadt Enger. Als geeigneter Startpunkt dient der Jahnplatz, von welchem aus das Naturschutzgebiet Enger Bruch in kurzer Distanz erreichbar ist. Dort besteht die Möglichkeit zur Beobachtung seltener Vogelarten. Nach dem Verlassen des Bruchs führt der Weg zu den historischen Sattelmeierhöfen in Westerenger, wobei der Ringsthof den höchsten Punkt der Strecke markiert. In Pödinghausen finden sich diverse Optionen zur gastronomischen Einkehr, bevor die Route an zwei weiteren traditionellen Höfen in Oldinghausen vorbeiführt. Die Liesbergmühle in Enger, eine restaurierte Windmühle auf einer Anhöhe, offeriert einen weitreichenden Ausblick und lädt zu einer Pause ein. Von diesem Punkt aus verläuft die Tour zurück in den historischen Stadtkern von Enger, welcher durch denkmalgeschützte Gebäude, imposante Kirchen, einstige Fabrikstätten und ausgewählte Museen das Erlebnis abrundet. Die Streckenführung des Rundkurses erfolgt vornehmlich über verkehrsarme Straßen, dedizierte Radwege und befestigte Wirtschaftswege, die punktuell für den motorisierten Durchgangsverkehr gesperrt sind.

Wegpunkte

Start
Jahnplatz (Ringstraße / Bolldammstraße in Enger)
Naturschutzgebiet Enger Bruch mit grüner Wiese, Teich, Bäumen und weitem Himmel unter Wolken.
CC-BY-SA | Biologische Station Ravensberg im Kreis Herford e.V.
NSG Enger Bruch
Naturerlebnispfad
CC-BY-SA | Hotel Haus Griese, Bastian Werner

Gut zu wissen

Wegebeläge

Straße
Asphalt
Schotter
Weg
Pfad

Beste Jahreszeit

geeignet
wetterabhängig

Wegbeschreibung

Vom Start- und Zielpunkt am Jahnplatz geht es in westlicher Richtung los zum NSG Enger Bruch. An der Westerengerstraße biegt die Route nach Süden ab, um über die Ringsthofstraße wieder in östliche Richtung am Sattelmeierhof Ringsthof vorbei und durch Pödinghausen zu führen. Hinter der Oldinger Mark geht es wieder nach Norden und durch Bexten. Anschließend führt die Route in westlicher Richtung an den Sattelmeierhöfen Ebmeyer und Meyer-Johann vorbei wieder zurück nach Enger. An der Stiftskirche vorbei geht es weiter bis zum nördlichsten Punkt der Route am Sattelmeierhof Nordhof und von dort geht es wieder zurück zum Ausgangspunkt am Jahnplatz.

 

Die Route verläuft auf den Straßen:

  • Jahnplatz (Ringstraße / Bolldammstraße in Enger)
  • Bruchweg (Fahrradweg)
  • Wertherstraße
  • Westerengerstraße
  • Ringsthofstraße
  • Jöllenbecker Straße
  • Sundernstraße
  • Markstraße
  • Oldinghauser Straße
  • Sandstraße
  • Markgarten
  • Balker Busch
  • Schulstraße
  • Seelbornstraße
  • Elsternbuschweg
  • Seelbornstraße
  • Wertherstraße
  • Hasenpatt
  • Burgstraße
  • Kirchplatz
  • Stiftsweg
  • Kirchplatz
  • Steinstraße
  • Renteistraße
  • Steinstraße
  • Nordhofstraße
  • Sattelmeierstraße
  • Tiefenbruchstraße
  • Ringstraße
  • Spenger Straße
  • Enger Kleinbahnhof
  • Bolldammbach Fahrradweg
  • Bolldammstraße
  • Jahnplatz (Ringstraße / Bolldammstraße in Enger)

Toureigenschaften

  • Einkehrmöglichkeit

  • Familienfreundlich

  • Rundweg

Anreise & Parken

Jahnplatz (Ringstraße / Bolldammstraße in Enger)
Immer wissen, was fährt - eine kostenlose Nummer für alle Fälle: Unter 08006 50 40 30 erhalten Bus- und Bahnkund*innen in NRW rund um die Uhr Tarifinformationen, Fahrplanauskünfte und mehr.

Weitere Infos / Links

Literatur

Autor:in

Thomas Wehrenberg

Organisation

Touristikgemeinschaft Wittekindsland Herford e.V.

Lizenz (Stammdaten)

Lizenz: kein Copyright erforderlich (Public domain) (no Copyright)

Unser Tipp

Für die Denkmalroute Enger hat die Biologische Station Ravensberg im Kreis Herford e.V. einige sehenswerte Gebiete und Punkte  ausgesucht:


Stationen:



  • Sattelmeierhof Baringhof (Baringhof 1)

  • Sattelmeierhof Ringsthof (Ringsthof 1)

  • Sattelmeierhof Ebmeyer (Schulstraße 180)

  • Sattelmeierhof Meyer-Johan (Seelbornstraße 122)

  • Elsterbuschdenkmal (Elsternbuschweg / Seelbornstraße)

  • Liesbergmühle (Windmühlenweg 24)

  • Gerberei Sasse (Hasenpatt 4)

  • Stiftskirche (Kirchplatz 1)

  • Widukind Museum Enger (Kirchplatz 10)

  • Altes Schieferhaus (Kirchplatz 13)

  • Ehemaliges Bauernhaus (Steinstraße 17)

  • Ehemaliges Zollamt + Musikschule (Kirchstraße 2)

  • Sattelmeierhof Nordhof (Nordhofstraße 1)

  • Altes Gemeindehaus (Ringstraße 65)

  • Zigarrenfabrik Osterwald (Spenger Straße 13)

  • Personenwagen HK31 (Bahnhofstraße 54)



Weitere Besonderheiten unterwegs sind Beispielsweise das NSG Enger Bruch, Die Bismarck-Eiche und der historische Stadtkern der Widukindstadt Enger.


Kulinarisch hat die Route auch etwas zu bieten:



  • Bäcker, Imbiss, Restaurant, Pödinghausen

  • Zum Weißen Stein, Oldinghausen

  • Gastronomiebetriebe im Stadtkern von Enger



Weitere Informationen zu der Route und den Wegpunkten finden sie auf der Fahrradfreizeit-Homepage des Kreises Herford: http://www.fahr-im-kreis-herford.de/alle-touren/denkmal-routen/denkmal-route-enger

Sicherheitshinweise

1. Das Befahren der Radrouten geschieht auf eigene Gefahr, jeder ist für sich selbst verantwortlich.

2. Für alle Radler gilt die Straßenverkehrsordnung.

3. Für die Radtouren ist ein verkehrssicheres Fahrrad zu benutzen.

4. Das Tragen eines Fahrradhelms wird empfohlen.

Karte

In der Nähe

Kontakt

Denkmal-Route Widukindstadt Enger
32130 Enger