Wittekindsroute

143,03 km lang
Rundweg
Schwierigkeit: mittel
Kondition: mittel
Radfahren
  • 12:00 h
  • 143,03 km
  • 1.225 m
  • 1.225 m
  • 48 m
  • 264 m
  • 216 m
  • Start: Vlotho
  • Ziel: Vlotho
Die Wittekindsroute führt bis auf wenige Ausnahmen ausschließlich durch den Kreis Herford und beschreibt, sich stets an der Kreisgrenze orientierend, einen großen Bogen durch den gesamten Kreis. In drei Etappen mit einer Routenlänge von insgesamt 143 km verläuft die Route durch Herford, Bad Salzuflen, Vlotho, Löhne, Kirchlengern, Bünde, Rödinghausen, Spenge und Enger. In Bad Salzuflen, Vlotho, Rödinghausen und Spenge werden jeweils die Ortszentren durchfahren, sodass sich hier Möglichkeiten für weitere Aktivitäten ergeben.
Die Wittekindsroute gliedert sich in drei Abschnitte, die jeweils spezifische Charakteristika aufweisen. Das hügelige Teilstück von Bad Salzuflen nach Bad Oeynhausen prägt sich durch historische Stadtkerne und landschaftliche Impressionen mit weitreichenden Panoramen. Hervorzuheben sind hierbei die malerisch situierte Rürupsmühle sowie der Landschaftspark Aqua Magica. Die Route führt von Bad Oeynhausen nach Rödinghausen-Bruchmühlen durch das Werretal mit seinen zahlreichen Zuflüssen. Auf überwiegend ebenen Abschnitten werden das Wasserschloss Ulenburg, traditionelle Bauernbäder und ländliche Siedlungen, das Stift Quernheim sowie der Kurort Rödinghausen erreicht. Das letzte Teilstück von Rödinghausen-Bruchmühlen nach Bad Salzuflen wird vom Flusstal der Else, dem Hücker Moor als attraktivem Zielpunkt und dem Ravensberger Hügelland bestimmt. Entlang der Wittekindsroute eröffnen sich vielfältige Einblicke in die Historie und die Erzählungen des Wittekindslandes. Die Route ermöglicht Einblicke in die Historie Widukinds, die Genese der regionaltypischen Fachwerkkotten, die landschaftliche Formung durch die Wiskenmaker, die Bedeutung historischer Grenzsteine sowie die Ursachen der Einstellung des Kleinbahnverkehrs im Kreis Herford. Sie beleuchtet relevante Aspekte der regionalen Entwicklung. Insgesamt 24 Stationen illustrieren die Entwicklung der Region durch interessante narrative Elemente. Die Route erschließt zudem zahlreiche Freizeitziele, darunter das Hücker Moor, die Aqua Magica und die Gradierwerke in Bad Salzuflen. Die Landschaft präsentiert sich mit dem sanft geschwungenen Ravensberger Hügelland und Ausblicken auf das Wiehengebirge. Die Topografie umfasst Anstiege und Abfahrten in den Ausläufern des lippischen Berglandes sowie entspannte Abschnitte durch die Flusstäler von Werre und Else. Ortschaften wie Bad Salzuflen, Spenge, Vlotho und Rödinghausen bieten vielfältige Möglichkeiten zur Erkundung und zum Aufenthalt.
Routenlogo Wittekindsroute

Gut zu wissen

Wegebeläge

Straße
Asphalt
Schotter
Weg
Pfad

Beste Jahreszeit

geeignet
wetterabhängig

Wegbeschreibung

Routenverlauf ab Vlotho:

Vlotho, Bonneberg, Gohfeld, Melbergen, Ostscheid, Westscheid, Stift Quernheim, Dünnerholz, Neue Mühle, Rödinghausen, Westkilver, Bruchmühlen, Ahle, Hücker Aschen, Spenge, Hengstenberg, Jöllenbeck, Pödinghausen, Oldinger Mark, Stedefreund, Elverdissen, Ahmsen, Bad Salzuflen, Steinbründorf, Winterberg, Vlotho

Toureigenschaften

  • Rundweg

Ausrüstung

Wir empfehlen Ihnen das Tragen eines Fahrradhelmes.

 

Anreise & Parken

Vlotho Altstadt: Parkplatz unter der Brücke

Vlotho Altstadt: Parkplatz in der Grund

Bahnhof Vlotho (NordWestBahn)

Immer wissen, was fährt - eine kostenlose Nummer für alle Fälle: Unter 08006 50 40 30 erhalten Bus- und Bahnkund*innen in NRW rund um die Uhr Tarifinformationen, Fahrplanauskünfte und mehr.

Weitere Infos / Links

Literatur

Die Broschüre zur Wittekindsroute kann über ein Bestellformular bei der Biologischen Station Ravensberg bestellt werden.

Autor:in

BB

Organisation

Teutoburger Wald Tourismus

Lizenz (Stammdaten)

BB
Lizenz: kein Copyright erforderlich (Public domain) (no Copyright)

Unser Tipp

Achten Sie auf die Verkehrssicherheit Ihres Fahrrades.

In der Nähe