- Fotos & Karte
Wie erfolgt die Anreise?
- Beschreibung
- Gut zu wissen
- In der Nähe
Die alte Schmiede im Wandel der Zeit
Die Kammbarg-Route startet in Lütjenholm am »Dörpshus«. Hier steht auch das Gebäude der alten Schmiede aus dem Jahr 1790, welches zunächst Backhaus, dann Schmiede war. Zuletzt diente das Haus als Ausstellungsraum, heute ist es rein privat genutzt.
Lütjenholmer Heide – direkt an der Soholmer Au
Nordöstlich führt die Route mitten durch die Lütjenholmer Heide, ein wertvolles Naturschutzgebiet, das seltene Landschaftsformen mit einer reichen und typischen Pflanzen- und Tierwelt verbindet. Besonders reizvoll ist es zur Heideblütezeit im August. Über einen kleinen Abstecher gelangen Sie zur nahe gelegenen Soholmer Au. Am Rande des Naturschutzgebietes liegt ein idyllischer Rastplatz.
Geestdörfer Goldelund und Goldebek
Sie durchfahren die Geestdörfer Goldelund und Goldebek. Mühlen prägten früher hier das Landschaftsbild. Am Goldebeker Mühlenstrom ist nur das Müllerhaus erhalten geblieben, die Wassermühle wurde schon 1888 abgerissen.
Am Rande von Goldebek liegt das Dorfmuseum mit seiner umfangreichen und hochinteressanten Sammlung. Alles, was in der Landund Hauswirtschaft in den Jahren von 1732 bis 1950 benutzt wurde, ist von der Familie Jensen zusammengetragen worden (Voranmeldung unter Tel. 04673-299).
Joldelund mit »Mühle aus Bausatz«
Weiter südlich erreichen Sie das Dorf Joldelund und seine 1771 errichtete Kellerholländermühle. Das Wahrzeichen des Dorfes ist mit Bauteilen aus Holland entstanden und befindet sich in Privatbesitz.
Joldelunder Schweiz
Südlich am 30 m hohen Kammbarg grenzt die Joldelunder Schweiz mit ihrem Waldlehrpfad. Von Archäologen wurde hier eine aus der Eisenzeit stammende Siedlung mit Eisenverhüttung freigelegt und
dargestellt.
»Programm Nord« – Flurbereinigung formt die Landschaft
Im weiteren Verlauf der Tour sind die Ergebnisse des »Programm Nord« gut zu erkennen: größere zusammengeführte landwirtschaftliche Flächen, Aufforstungen mit Knicks und Wald in zuvor baumloser Landschaft, Erschließung durch Wirtschaftswege und Entwässerungen. Durch Wald, Feld und Flur geht es zurück zum Ausgangspunkt in Lütjenholm.
Gut zu wissen
Ansprechpartner:in
Autor:in
Nordseeküste Nordfriesland e.V.
Organisation
Ostseefjord Schlei GmbH
Lizenz (Stammdaten)
In der Nähe