- Fotos & Karte
Wie erfolgt die Anreise?
- Beschreibung
- Gut zu wissen
- In der Nähe
- 6:00 h
- 88,00 km
- 168 m
- 131 m
- 67 m
- 124 m
- 57 m
- Start: Unna-Königsborn (Kurpark)
- Ziel: Salzkotten (Gradierwerk/Kütfelsen)
Vom Kurpark in Unna-Königsborn bis zum „Kütfelsen“ in Salzkotten gibt es entlang des Hellwegs rund ums Thema Salz viel zu sehen. Den Spuren der Salzgeschichte dieser Orte folgt die Westfälische Salzroute und führt Radfahrerinnen und Radfahrer, Wandersleute und Durchreisende auch zu vielen neuen touristischen Angeboten, z. B. zum Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten in Bad Sassendorf.
Begeben Sie sich auf eine Entdeckungsreise und genießen die abwechslungsreiche Landschaft und die Gastlichkeit im Herzen Westfalens! Die drei Heilbäder Bad Sassendorf, Bad Waldliesborn und Bad Westernkotten bieten außerdem in ihren Thermen Sole-Gesundheitsanwendungen an (siehe Hellweg Radio-Bäder-Route).
Mit ihren wenigen Steigungen ist die Westfälische Salzroute eine einfache Route, die vorrangig über asphaltierte Wirtschaftswege abseits der Hauptverkehrswege oder über Radwege neben den Straßen führt. Unterwegs laden zahlreiche Gastronomiebetriebe zum Einkehren und Verweilen ein.
Die Landschaft der Hellweg-Börde ist geprägt durch Weite, offene Felder, Baumreihen entlang der Wege und kleine landwirtschaftlich geprägte Ortschaften. Der Hellweg bezeichnet den alten Handelsweg zwischen Duisburg und Paderborn auf der Straße von Aachen nach Goslar, der u. a. auch über Dortmund, Soest, Bad Sassendorf und Salzkotten führt. Handelsgüter auf der Straße waren u. a. Salz aus der Gegend von Soest, Werl und Unna und Eisenwaren wie Messer und Scheren aus dem Sauerland. Waren vom Hellweg fanden im gesamten Hanseraum Verbreitung.
Gut zu wissen
Wegebeläge
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Orte an der Strecke:
Unna – Stockum – Hemmerde – Holtum – Büderich – Werl – Westönnen – Mawicke – Ostönnen – Enkesen – Paradiese – Soest – Bad Sassendorf – Lohne – Schallern – Schmerlecke – Völlinghausen – Erwitte – Bad Westerkotten – Bökenförde – Langeneicke – Störmede – Geseke – Salzkotten.
Die Strecke verläuft komplett über das Radverkehrsnetz NRW. Zusätzich kann die Strecke im Kreis Unna und auf dem Radnetz Südwestfalen des Kreises Soest über das Knotenpunktsystem befahren werden:
31 – 32 – 33 – 57 – 58 – 86 – 59 – 89 – 88 – 50 – 47 – 93 – 40 – 84 – 33 – 31 – 32 – 20 – 24 – 27 – 26 – Salzkotten
Toureigenschaften
Einkehrmöglichkeit
Kulturell interessant
Ausrüstung
Informationen zur perfekten Vorbereitung von kleinen und großen Radtouren finden Sie beim ADFC:
Anreise & Parken
Weitere Infos / Links
Nähere Informationen unter: www.westfaelische-salzroute.de
Autor:in
Lajana Kampf
Organisation
Sauerland-Tourismus e.V.
Lizenz (Stammdaten)
Tipp des Autors
Die „Bäderschleife“ der Westfälischen Salzroute, die auf ihren 88 Kilometern der Salzgeschichte entlang des Hellwegs folgt, ist gleichzeitig auch die Hellweg Radio Bäder-Route.
Sicherheitshinweise
In der gesamten Region (Kreis Soest, Hochsauerlandkreis, Märkischer Kreis, Kreis Olpe und Kreis Siegen-Wittgenstein) ist ein Rettungspunktsystem installiert. Rettungspunkte finden Sie unter anderem auf den Informationstafeln der Knotenpunkte des Radnetzes Südwestfalen
Karte
BVA ADFC-Regionalkarte Sauerland (mit Knotenpunktsystem) 1:75.000: 8,95 €
BVA Regionalkarte Kreis Soest (mit Knotnepunktsystem) 1:50:0000: 7,95 €
In der Nähe