Soleweg - Kleinbahntrasse-Mittelachse

41,33 km lang
Schwierigkeit: leicht
Kondition: sehr leicht
Radfahren
  • 2:55 h
  • 41,33 km
  • 229 m
  • 273 m
  • 50 m
  • 165 m
  • 115 m
  • Start: Am Bahnhof, Spenge
  • Ziel: Weserhafen in Vlotho
Dem "weißen Gold" auf der Spur: Der Soleweg orientiert sich am Verlauf unterirdischer Soleströme im Wittekindsland und im Lipperland. Diese Tour beschreibt die Kleinbahntrasse-Mittelachse, die von Spenge über Bad Salzuflen bis nach Vlotho führt und den Nördlichen-Soleweg-Rundkurs und den Südlichen-Soleweg-Rundkurs verbindet.
Die Konzeption des Solewegs, entstanden im Kontext der regionalen EXPO-Initiative OWL im Jahr 2000 sowie der ersten „Regionale“ Nordrhein-Westfalens, zielte darauf ab, die unterirdischen Soleströme des Wittekindslandes und Lipperlandes auf einer oberirdischen Route erfahrbar zu machen und die regionalen Bäder zu vernetzen. Dieser Radweg, der sich durch die reizvolle Landschaft im Südosten des Kreises erstreckt, gliedert sich in drei Segmente: die „Kleinbahntrasse-Mittelachse“, den „südlichen Rundkurs“ und den „nördlichen Rundkurs“. Die Gestaltung ermöglicht die separate Befahrung der Abschnitte oder deren Integration zu einer umfassenderen Tour. Die hier fokussierte Mittelachse beginnt in Spenge und folgt der ehemaligen Kleinbahntrasse durch Enger entlang des Bolldammbachs bis Hiddenhausen. Der Verlauf führt weiter durch das Naturschutzgebiet „Füllenbruch“ nach Herford, begleitet die Werre bis Bad Salzuflen und tangiert abschließend die nördlichen Ausläufer des Lipper Berglandes in Richtung Vlotho. Am Endpunkt der Mittelachse etabliert sich die Verknüpfung zu den nördlichen und südlichen Kursen. Die „Kleinbahntrasse-Mittelachse“ zeichnet sich durch einen überwiegend flachen Verlauf aus, mit lediglich geringfügigen Steigungen im Bereich zwischen Bad Salzuflen und Vlotho. Die Tour nutzt vornehmlich eigenständige Radwege, die asphaltiert oder geschottert sind.

Wegpunkte

Start
Am Bahnhof, Spenge
Naturschutzgebiet Enger Bruch mit grüner Wiese, Teich, Bäumen und weitem Himmel unter Wolken.
CC-BY-SA | Biologische Station Ravensberg im Kreis Herford e.V.
NSG Enger Bruch
Naturerlebnispfad
CC-BY-SA | Hotel Haus Griese, Bastian Werner

Gut zu wissen

Wegebeläge

Straße
Asphalt
Schotter
Weg
Pfad

Beste Jahreszeit

geeignet
wetterabhängig

Wegbeschreibung

Von Spenge mit der Werburg und dem Waldbad aus geht es in östlicher Richtung auf der ehemaligen Kleinbahntrasse entlang. Nach dem NSG Enger Bruch wird die Stadt Enger mit ihrem Kleinbahnmuseum erreicht. Weiter geht es am Bolldammbach entlang durch Belke-Steinbeck. An der Kläranlage biegt die Route nach rechts ab und durchquert die Oettinghauser Heide und das NSG Füllenbruch und erreicht über Sundern die Stadt Herford. Dort geht es auf der historischen Wallanlage der Stadt und weiter an der Werre entlang bis nach Bad Salzuflen, wo sich diverse Auswirkungen der Solequellen auf die Stadt bemerkbar machen. Von dort geht es in nördlicher Richtung weiter durch das Salzetal bis die Route kurz hinter der Caspohlquelle nach rechts abbiegt und über Krutheide und durch das Glimketal Eichholz erreicht wird. Am Sportplatz bei Exter geht es nach rechts weiter über die Hollwiesen und anschließend wird Vlotho erreicht, wo sich der Weserhafen befindet und die Tour endet.

Toureigenschaften

  • Einkehrmöglichkeit

  • Familienfreundlich

Anreise & Parken

Start ist die Innenstadt von Spenge oder der Bahnhof in Vlotho (je nachdem in welche Richtung man fahren möchte).
Immer wissen, was fährt - eine kostenlose Nummer für alle Fälle: Unter 08006 50 40 30 erhalten Bus- und Bahnkund*innen in NRW rund um die Uhr Tarifinformationen, Fahrplanauskünfte und mehr.

Weitere Infos / Links

Autor:in

Thomas Wehrenberg

Organisation

Touristikgemeinschaft Wittekindsland Herford e.V.

Lizenz (Stammdaten)

Lizenz: kein Copyright erforderlich (Public domain) (no Copyright)

Unser Tipp

Sehenswertes entlang der Route:

  • Werburger Waldbad
  • Werburg
  • Mühlenburg
  • Gerberei-, Kleinbahn- und Widukindmuseum
  • Freibad Enger
  • NSG Füllenbruch
  • MARTa Herford
  • Altstadt Herford
  • Erlebnisbad H2O
  • Altstadt Bad Salzuflen mit Salinen und Kurpark
  • historische Altstadt von Vlotho mit Burg

Einkehrmöglichkeiten:

  • „Brünger in der Wörde“ mit Biergarten, Enger
  •  „Alte Tischlerei“, Hiddenhausen
  • „Haus am See“ mit Cafeterrasse, Bad Salzuflen
  • „Zur Loose“ mit Biergarten und Minigolf, Bad Salzuflen
  • „Schemmels Gutsstuben“ mit Biergarten, Bad Salzuflen
  • Eisdiele „Corona“, Vlotho
  • Ausflugslokal „Burg Vlotho“, Vlotho

Weitere Informationen zu der Route und den Wegpunkten finden sie auf der Fahrradfreizeit-Homepage des Kreises Herford: http://www.fahr-im-kreis-herford.de/alle-touren/themenrouten/soleweg

Sicherheitshinweise

1. Das Befahren der Radrouten geschieht auf eigene Gefahr, jeder ist für sich selbst verantwortlich.

2. Für alle Radler gilt die Straßenverkehrsordnung.

3. Für die Radtouren ist ein verkehrssicheres Fahrrad zu benutzen.

4. Das Tragen eines Fahrradhelms wird empfohlen.

In der Nähe

Kontakt

Soleweg - Kleinbahntrasse-Mittelachse
32139 Spenge