How would you like to arrive?
Download GPX file
- 03:30 h
- 256 m
- 256 m
- 453 m
- 574 m
- 121 m
- 11.90 km
- Start: Fitness- und Motorikpark Bad Elster
- Destination: Fitness- und Motorikpark Bad Elster
Begeben Sie sich bei dieser Runde, mit Start und Ziel in den Königlichen Anlagen Bad Elster, auf eine abwechslungsreiche Berg- und Talwanderung durch die reizvolle Landschaft des Elstergebirges nordöstlich des Mineral- und Moorheilbades.
Der anspruchsvollste Abschnitt der Wanderung erwartet Sie am Beginn, wenn Sie über den Mühlhausener Kirchsteig den Brunnenberg erklimmen. Danach folgen moderate Steigungen, einige ebene Wegabschnitte entlang des Rauner Baches und der Weißen Elster und natürlich dürfen Sie sich auf aussichtsreiche Panorama-Passagen im Bereich des Aussichtsturmes in Remtengrün und während der Abstiege ins Tal freuen.
Besondere Idylle erwartet Sie im Tal des Rauner Baches kurz vor seiner Mündung in die Weiße Elster in Mühlhausen. Als Teil eines Naturschutzgebietes dient es der Erhaltung eines struktur- und artenreichen Fließgewässersystems und dessen typische Lebensräume. Von großer Bedeutung ist hierbei das Vorkommen der stark vom Aussterben bedrohten Flussperlmuschel.
Waypoints
Good to know
Best to visit
Directions
Starten Sie die Rundwanderung in Richtung NaturTheater Bad Elster. In der Höhe aufgespannte Figuren (Sänger, Geigerin, Hexe), die abends durch Licht ausgefüllt werden, weisen Ihnen hierbei den Weg. Direkt am Restaurant-Café »Waldquelle« startet der Mühlhausener Kirchsteig (grünes Kreuz), der Sie links am Gelände des NaturTheaters vorbei den Brunnenberg erklimmen lässt. Es ist der einzige etwas stärkere Anstieg der Wanderung. Diesen Weg nutzten früher die Bewohner des Dorfes Mühlhausens für den Kirchgang nach Bad Elster. Oben angekommen, lädt sie die vor wenigen Jahren neu errichtete Albertihütte (Infos zur Hütte vor Ort) zu einer ersten Verschnaufpause ein.
Setzen Sie hier Ihren Weg auf dem Mühlhausener Kirchsteig geradeaus fort. Ein gelbe Wegschranke und große auf dem Weg liegende Steine zeigen Ihnen, dass Sie richtig sind. Durch dichten Wald laufen Sie leicht bergab, erreichen bald darauf freies Gelände, welches Ihnen den Blick auf den Elsteraner Ortsteil Mühlhausen freigibt und schönes Panorama genießen lässt.
Nach Ende dieses Wanderweges, gehen im Dorf ein Stück auf Asphalt, überqueren die Bahnschiene und kurz darauf unten im Tal die Bundesstraße B92. Der Jüdenlohweg lässt Sie den Rauner Bach und damit ein Naturschutzgebiet überqueren. Sie folgen dem Weg scharf rechts ein Stück durch das schöne Dorf und damit dem Wegekennzeichen weiß-grün-weiß. Sie erreichen nach kurzer Strecke einen einzeln stehenden Hof, wo sich der gekennzeichnete Weg nach links abgabelt. Nun geht es auf einem Feld-/ Wiesenweg sanft bergan, vorbei an einer Weihnachtsbaumplantage hinein in schönen Hochwald.
Nach ca. 700 m mündet in diesen ein Weg von rechts der weiß-gelb-weiß markierte Weg von Sohl kommend ein. Bleiben Sie auf Ihrem Weg bis zur Straße, die rechts nach Strässel und links nach Remtengrün und Adorf führt. Sie biegen hier links ab und folgen nun für ca. 1,5 km dem Verlauf der Landwüster Straße sowie damit der weiß-gelb-weißen Markierung bzw. dem Kennzeichen »EB« (für Internat. Bergwanderweg Eisenach-Budapest).
Biegen Sie dann links ab in den Turmweg, ein sehr schönes Wohngebiet in Remtengrün, einem Ortsteil der Stadt Adorf. Folgen Sie weiter der weiß-gelb-weißen Markierung und biegen damit bei der nächsten Möglichkeit wieder rechts ab und kommen nach wenigen Metern zum Aussichtsturm, den Sie für einen grandiosen Ausblick in die vogtländische und böhmische Landschaft besteigen können.
Setzen Sie danach den bisherigen weiß-gelb-weiß-markierten Weg weiter fort, worauf Sie kurze Zeit später nach links abbiegen und sich nun rechtsseitig auf viele wunderschöne Panoramablicke freuen dürfen: Richtung Adorf, Arnsgrün sowie schließlich Sohl - ebenfalls ein zu Bad Elster gehörendes Dorf - und Mühlhausen, welches als erneutes Ziel in Kürze unten im Tal vor Ihnen liegt.
Nachdem Sie das kleine Waldstück verlassen haben, bieten sich zwei an perfekter Stelle aufgestellte Bänke für eine genussvolle Rast und einen freien Blick auf die malerische Landschaft.
Ihr weiterer Weg geleitet Sie über das Feld direkt hinunter ins Dorf, wo Sie unmittelbar nach Erreichen des letzten Hauses nach rechts in einen schmalen unscheinbaren Wiesenweg abbiegen. Nun begleitet Sie der Rauner Bach, der sich im Naturschutzgebiet Rauner- und Haarbachtal befindet. In diesem Gebiet gibt es einen großen Artenreichtum in der Tier- und Pflanzenwelt, darunter auch noch Vorkommen der hochgradig vom Aussterben bedrohten Flussperlmuschel. Mit weniger als 50 Tieren ist auch diese Population, die zu den letzten in Sachsen gehört, äußerts schwach. (weitere Infos dazu hält der Erlebnispfad Flussperlmuschel in Sohl bereit)
Unterhalb des Ortes überquert die Bahnlinie Plauen-Cheb (Eger) auf einem Viadukt das Tal des Rauner Baches. Kurz nachdem auch Sie dieses passiert haben, mündet der Rauner Bach in die Weiße Elster, die Sie nun für ca. 500 m begleiten wird. Dafür verlassen Sie ca. 250 m nach dem Viadukt den Wiesenweg scharf nach links, um schließlich in fast umgekehrter Richtung auf dem asphaltierten Elsterradweg flussaufwärts Bad Elster anzusteuern.
Abermals an der B92 angekommen, überqueren Sie diese erneut und münden nun auf den Ringweg-Nordring (grüner Kreis), indem Sie dem Radweg nicht weiter folgen, sondern nach links die gepflasterte Straße hinauf zum Bahn-Haltepunkt Bad Elster gehen. Dort angekommen knickt Ihr Weg nach rechts ab (Ringweg-Ostring). Folgen Sie diesem bis zum Ende der Gartengrundstücke und wechseln beim nächsten großem Wegweiser auf den Bahnhofsweg (weiß-grün-weiß), der Sie zurück zum Ausgangspunkt nach Bad Elster bringt. Es erwartet Sie hier noch eine sehr schöne Schutzhütte - die Wanderersruh. Sie ist ein Werk von Paul Schindel - eine Info zur Hütte finden Sie auch hier vor Ort.
Tour information
Cultural Interesting
Loop Road
Stop at an Inn
Tour with Dog
Directions & Parking facilities
Bad Elster ist von der A72 - Abfahrt Plauen Süd der B92 bis zum Abzweig Bad Elster folgend erreichbar. Aus Richtung Bayern können Sie alternativ den Weg über die A 93 bis zur Abfahrt Regnitzlosau nehmen. Fahren Sie in Richtung Oelsnitz bis hinter die sächsisch-bayerische Landesgrenze und biegen Sie hinter Posseck rechts nach Adorf ab. Sie erreichen über die B 92 schließlich Bad Elster.
In Bad Elster stehen ausreichend öffentliche Parkplätze zur Verfügung (sowohl kostenpflichtig als auch gratis) → mehr Infos hier: www.chursaechsische.de/besucherservice/anreise
Sie erreichen Bad Elster mit der Vogtlandbahn. Informationen zu Fahrzeiten und -preisen erhalten Sie unter www.vogtlandbahn.de oder bei der Tourismus- und Verkehrszentrale Vogtland unter 03744 / 19449 bzw. www.vogtlandauskunft.de
Informationen zur Anreise mit Bus und Bahn erhalten Sie bei der Tourismus- und Verkehrszentrale Vogtland unter 03744 / 19449 bzw. www.vogtlandauskunft.de
Additional information
Touristinformation Bad Elster im Königlichen Kurhaus
Telefon 037437 53900 | https://badelster.de/touristinformation
Veranstaltungsübersicht: https://chursaechsische.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender
Verschiedene Einkehrmöglichkeiten gibt es in den Königlichen Anlagen Bad Elster; das idyllische Restaurant »Waldquelle« liegt direkt am Weg (Start oder Ende)
Literature
Guntram Dunger: »Bad Elster und Umgebung« - Praktischer Wegweiser durch Bad Elsters nähere und weitere Umgebung; 2. Auflage 2019
erhältlich in der Touristinformation Bad Elster
Author
Vogtland - Sinfonie der Natur
Organization
Vogtland - Sinfonie der Natur
Author´s Tip / Recommendation of the author
Besteigen des Aussichtsturmes in Remtengrün (Preis: 1,00 €)
Erlebnispfad Flussperlmuschel in Sohl (Start am Haltepunkt der Vogtlandbahn)
Map
Stadtplan Bad Elster mit allen Wanderwegen von Verlag Dr. Barthel
ISBN: 978-3-89591-239-9
Wander-, Ski- und Radwanderkarte Vogtländische Musik- und Bäderregion, Bad Elster, Markneukirchen
ISBN: 978-3-89591-021-0
jeweils erhältlich in der Touristinformation Bad Elster
Nearby