How would you like to arrive?
Download GPX file
- 2:00 h
- 6.03 km
- 150 m
- 150 m
- 468 m
- 574 m
- 106 m
- Start: Königliches Kurhaus Bad Elster
- Destination: Königliches Kurhaus Bad Elster
In Bad Elster erwartet Sie, neben den Einrichtungen für Gesundheit und Wohlfühlen, einer Vielzahl historischer Veranstaltungsstätten und gepflegten Parkanlagen auch eine reizvolle Umgebung mit einem gut beschilderten Wanderwegenetz. Dies sind jedoch besondere Wanderwege, denn sie wurden Ende des 19. Jh. als Terrainkurwege angelegt, also gewissermaßen als Übungsstrecke für das körperliche und mentale Training in der Natur.
Die natürliche Geländestruktur bietet die Möglichkeit, mit verschiedenen Belastungen zu trainieren. Aber auch Faktoren, wie die Besonnung der Wege oder landschaftliche Besonderheiten sowie reizvolle Aussichtspunkte fanden Beachtung. Das Naturerlebnis wurde in den Heilungsprozesses integriert. Dabei boten und bieten noch heute zahlreiche Ruhebereiche sowie vorbildlich restaurierte, gepflegte Schutzhütten und Aussichtspunkte als wichtige Elemente dieses Wegesystems den Trainierenden Sicherheit und immer wieder die Möglichkeit auszuruhen, zu genießen und innezuhalten.
Waypoints
Good to know
Best to visit
Directions
Vom Königlichen Kurhaus aus gehen Sie in Richtung Osten zum Brunnenberg und unterqueren dabei die Verbindung zwischen dem historischen Albert Bad und der Soletherme. Das Hotel König Albert liegt links von Ihnen, sie gehen an der Schranke links und nehmen dann den schmalen Weg hinter dem Parkhaus direkt am Fuße des Brunnenbergs. An der großen Veranstaltungstafel nehmen Sie den Weg Richtung NaturTheater, der sanft bergan verläuft. Dort angekommen, sehen Sie unmittelbar neben dem Eingangsbereich des NaturTheaters einen historischen Musikpavillon, der seit Ende der 1920er Jahre hier steht. Ab 1928 begann der Umbau des Badeplatzes, worauf hin der Musikpavillon hierher umgesetzt wurde und damit seinen Platz in der »Lichtung der Kultur« im Waldpark fand.
Rechts neben dem Musikpavillon führt ein Weg bergan, dem Sie am Zaun des NaturTheaters bis Höhe der historischen Kassenhäuschen im Gelände des NaturTheaters folgen. Gehen Sie nun den Weg rechts bergauf, der an dieser Stelle rechts abzweigt, bis Sie an der nächsten Abzweigung einige weiße Quarzitsteine sehen. Es ist Vulkangestein, das durch die Verwitterung des weichen Phylits, aus dem der Brunnenberg besteht, freigelegt wird. Hier wenden wir uns nach links und sehen schon das Waldhaus, eine kleine Unterstandshütte, die erstmals um 1900 errichtet wurde. Nach wenigen Metern treffen Sie auf einen Weg, den Sie ins Tal folgen. Er trifft nahe dem Restaurant »Waldquelle« auf den Mühlhausener Kirchsteig, den wir aber nach wenigen Metern wieder verlassen. Zwei Steinsäulen des ehemaligen alten Zaunes um das NaturTheater markiert die Stelle, wo rechts der Rundschauweg (grünes Dreieck) abzweigt. Zu sehen ist an dieser Stelle auch eines der alten Toilettenhäuschen, die früher im Wald des Brunnenberges verteilt waren.
Dem Rundschauweg folgen Sie bergauf, bis der Wald einen weiten Blick Richtung Adorf, Mühlhausen und Landwüst freigibt. Diese Aussicht war der Grund für die Anlage der Hütte Rundschau, von der sich leider nur am Weg zwei steinerne Tische erhalten haben. Dem Weg folgen Sie bergauf. An der Stelle wo er auf den Mühlhausener Kirchsteig trifft, steht heute anstelle der ursprünglichen einfachen Unterstandshütte eine neue Hütte im Blockhausstil - die Albertihütte. Sie wurde zu Ehren des Badedirektors Oskar von Alberti errichtet, der 1904 bis 1929 in Bad Elster wirkte und dem Bad Elster viel zu verdanken hat.
An dieser Stelle treffen sich mehrere Wege. Sie nehmen den Mühlhausener Kirchsteig nach rechts (grünes Kreuz). Von diesem zweigen Sie nach ca. 200m (grüne Bank am Weg) nach links ab und erreichen den Wacholderhübel (siehe Genusswandern 2). Dem hier bergan führenden Weg folgen Sie bis zur Kreuzkapelle (siehe ebenfalls Genusswandern 2) und weiter geradeaus bis zum Almweg (gelbes Kreuz), dem sie nach rechts ins Tal folgen. Links vom Weg sehen Sie einen neu gestalteten sehr schönen Ruheplatz mit großem Tisch und geschwungenen Liegen, die Waidmannsruh. Hier war einst eine Wetterfahne befestigt, die man vom Badeplatz aus sehen konnte. Der Weg bringt Sie weiter bergab bis zur Schutzhütte Eremitage. Mit Blick auf die Eremitage führen zwei Wege nach rechts. Benutzen Sie bitte den oberen und kommen gleich wenige Meter später an die Cottaterrasse, ein Punkt, der einen eindrucksvollen Blick auf das Zentrum von Bad Elster bietet, welches nun direkt unter Ihnen liegt. Steigen Sie hier nun die Treppen hinab und gehen Sie nach links weiter, wo Sie dann als letzte Station die Bettybank erreichen, ebenfalls ein schöner Aussichtspunkt mit Schutzhütte. Um das Stadtzentrum bzw. den Ausgangspunkt der Wanderung zu erreichen, können Sie die Treppe benutzen oder einen der Wege hinunter in den Historischen Kurpark, der direkt unter Ihnen liegt. Von hier aus gehen Sie zum Badeplatz in Richtung König Albert Theater, nehmen dort die Fischbrücke um die Weiße Elster zu überqueren und sehen etwas weiter rechts auf der anderen Straßenseite schon das Königliche Kurhaus.
Tour information
Cultural Interesting
Loop Road
Stop at an Inn
Tour with Dog
Directions & Parking facilities
Bad Elster ist von der A72 - Abfahrt Plauen Süd der B92 bis zum Abzweig Bad Elster folgend erreichbar. Aus Richtung Bayern können Sie alternativ den Weg über die A 93 bis zur Abfahrt Regnitzlosau nehmen. Fahren Sie in Richtung Oelsnitz bis hinter die sächsisch-bayerische Landesgrenze und biegen Sie hinter Posseck rechts nach Adorf ab. Sie erreichen über die B 92 schließlich Bad Elster.
In Bad Elster stehen ausreichend öffentliche Parkplätze zur Verfügung (sowohl kostenpflichtig als auch gratis) → Infos hier: www.chursaechsische.de/besucherservice/anreise
Informationen zur Anreise mit Bus und Bahn erhalten Sie bei der Tourismus- und Verkehrszentrale Vogtland unter 03744 / 19449 bzw. www.vogtlandauskunft.de
Sie erreichen Bad Elster mit der Vogtlandbahn. Informationen zu Fahrzeiten und -preisen erhalten Sie unter www.vogtlandbahn.de
oder bei der Tourismus- und Verkehrszentrale Vogtland unter 03744 / 19449 bzw. www.vogtlandauskunft.de
Additional information
Touristinformation Bad Elster im Königlichen Kurhaus
Telefon 037437 53900
https://badelster.de/touristinformation
Veranstaltungsübersicht: https://chursaechsische.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender
Verschiedene Einkehrmöglichkeiten gibt es in den Königlichen Anlagen Bad Elster
Literature
Broschüre »Genusswandern Bad Elster« Das Königliche Wander-Natur-Paradies
erhältlich in der Touristinformation Bad Elster
Author
Vogtland - Sinfonie der Natur
Organization
Vogtland - Sinfonie der Natur
Author´s Tip / Recommendation of the author
ein ausgiebiges Waldbad am Rastplatz der Waidmannsruh
ein Veranstaltungsbesuch im NaturTheater Bad Elster
Map
Stadtplan Bad Elster mit allen Wanderwegen von Verlag Dr. Barthel
ISBN: 978-3-89591-239-9, 6. Auflage
Wander-, Ski- und Radwanderkarte Vogtländische Musik- und Bäderregion, Bad Elster, Markneukirchen
ISBN: 978-3-89591-021-0, 7. Auflage
jeweils erhältlich in der Touristinformation Bad Elster
Nearby