- Photos & Map
How would you like to arrive?
- Call
- Description
- Date overview
- Good to know
- Nearby
Eine Veranstaltung im Rahmen des deutsch-tschechischen Projekts REDEMA
Der Rothirsch – größter Pflanzenfresser Mitteleuropas – steht im Mittelpunkt eines Forschungsprojekts in den Nationalparks Sächsische und Böhmische Schweiz.
In dieser Exkursion erfahren Sie aus erster Hand, wie Wissenschaftler beider Länder das Verhalten und die Verbreitung dieser beeindruckenden Tiere erforschen, welchen Einfluss Wölfe, Waldbrände und Klimawandel haben – und wie moderne Telemetrie-Technik (Halsbandsender) spannende Einblicke in das Leben der scheuen Huftiere liefert.
Unsere Expertinnen und Experten berichten von den bisherigen Ergebnissen, zeigen verschiedene Forschungsschwerpunkte im Gelände und geben einen Ausblick auf künftige Maßnahmen im Wildtiermanagement.
Die Exkursion startet nicht, wie hier angegeben am NationalparkZentrum, sondern an einem Treffpunkt im Gebiet der Hinteren Sächsischen Schweiz, voraussichtlich Hinterhermsdorf. Der genaue Treffpunkt wird bei Anmeldung unter +49 (0) 35022 50240 oder per mail an veranstaltungen.nationalpark@smekul.sachsen.de bekannt gegeben.
Mit dabei:
Das REDEMA-Projekt („Verbesserung der Effektivität des Rothirsch-Managements durch grenzübergreifende Ansätze“) wird durch das Interreg-Programm Sachsen–Tschechien 2021-2027 (EU-Förderung EFRE) unterstützt und läuft bis Ende 2026.
Der Rothirsch – größter Pflanzenfresser Mitteleuropas – steht im Mittelpunkt eines Forschungsprojekts in den Nationalparks Sächsische und Böhmische Schweiz.
In dieser Exkursion erfahren Sie aus erster Hand, wie Wissenschaftler beider Länder das Verhalten und die Verbreitung dieser beeindruckenden Tiere erforschen, welchen Einfluss Wölfe, Waldbrände und Klimawandel haben – und wie moderne Telemetrie-Technik (Halsbandsender) spannende Einblicke in das Leben der scheuen Huftiere liefert.
Unsere Expertinnen und Experten berichten von den bisherigen Ergebnissen, zeigen verschiedene Forschungsschwerpunkte im Gelände und geben einen Ausblick auf künftige Maßnahmen im Wildtiermanagement.
Die Exkursion startet nicht, wie hier angegeben am NationalparkZentrum, sondern an einem Treffpunkt im Gebiet der Hinteren Sächsischen Schweiz, voraussichtlich Hinterhermsdorf. Der genaue Treffpunkt wird bei Anmeldung unter +49 (0) 35022 50240 oder per mail an veranstaltungen.nationalpark@smekul.sachsen.de bekannt gegeben.
Mit dabei:
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Görlitz
- Nationalparkverwaltungen Sächsische und Böhmische Schweiz
Das REDEMA-Projekt („Verbesserung der Effektivität des Rothirsch-Managements durch grenzübergreifende Ansätze“) wird durch das Interreg-Programm Sachsen–Tschechien 2021-2027 (EU-Förderung EFRE) unterstützt und läuft bis Ende 2026.
Dates
Good to know
Payment methods
Entrance Free
Author
Staatsbetrieb Sachsenforst Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz, NationalparkZentrum
Dresdner Str. 2 B
01814 Bad Schandau
Organization
Tourismusverband Sächsische Schweiz e.V.
License (master data)
Staatsbetrieb Sachsenforst Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz, NationalparkZentrum
Nearby