Mühlplatz Rochlitz

Other
Markanter Platz zwischen Schloss und Markt

Als Mühlplan wurde der Platz 1583 erstmals erwähnt und 300 Jahre später in Mühlplatz umbenannt. Noch heute ist die Gaststätte „Gerichtsschänke“ ein Hinweis auf die historische Nutzung durch Galgen und Pranger.

Die Villa des ehemaligen Steinbruchbesitzers Haberkorn ist ein imposantes Gebäude am Rande des Platzes. Die Schlossmühle wurde wahrscheinlich im 13. Jahrhundert erbaut. In den letzten Jahren erfolgte eine denkmalgerechte Außensanierung von Mühle und Wohnhaus, auch mit Rochlitzer Porphyr.

Am Mühlplatz treffen sich mehrere Wanderwege, u.a. beginnt hier die „Erlebnistour Seelitz – Dem Porphyr auf den Fersen“.

Good to know

Author

Bastian Rakow

Organization

Tourismusverband Chemnitz Zwickau Region e. V.

License (master data)

Bastian Rakow
License: Attribution, ShareAlike

Nearby

Contact

Mühlplatz Rochlitz
Mühlplatz
09306 Rochlitz